Chemie-Aufgaben und Online-Übungen
Rheinland-Pfalz, Gymnasium
Gesamtaufgabenbestand (lehrplanunabhängig)
- Hier findest du Online-Übungen für das Fach Chemie, die du direkt im Browser bearbeiten und interaktiv lösen kannst.
13 Themen vorhanden
-
≈ 9. Klasse - Aufgaben + Stoff
Alkane - Benennung der Moleküle nach IUPAC
Ausgehend von der Benennung unverzweigter Alkane werden die Regeln zur Benennung verzweigter Alkane eingeübt. -
≈ 9. Klasse - Aufgaben + Stoff
Atombau
Der Aufbau des Atomkerns und der Atomhülle kann aus der Ordnungs- und Massenzahl abgeleitet werden. -
≈ 8. Klasse - Aufgaben + Stoff
Chemische Reaktionen - allgemeine Grundlagen
Hier werden die Grundlagen für chemische Reaktionen gelegt. Dies beinhaltet die Kennzeichen einer chemischen Reaktion, das Aufstellen von Wortreaktionsschemata (Wortgleichungen) sowie die energetische Betrachtung chemischer Reaktionen -
≈ 9. Klasse - Aufgaben + Stoff
Energiebeteiligung bei der Salzbildung
Die Energiebeteiligung bei der Bildung eines Salzes aus einem Metall und einem Nichtmetall wird schrittweise abgeleitet. -
≈ 9. Klasse - Aufgaben + Stoff
Energiestufen der Elektronenhülle
Die Gliederung in der Elektronenhülle in verschiedene Energiestufen, die unterschiedlich viele Elektronen aufnehmen können. -
≈ 8. Klasse - Aufgaben + Stoff
Gase und das Stoffgemisch Luft
-
≈ 9. Klasse - Aufgaben + Stoff
Molekülbindungen
-
≈ 9. Klasse - Aufgaben + Stoff
Periodensystem
-
≈ 9. Klasse - Aufgaben + Stoff
Periodensystem
-
≈ 9. Klasse - Aufgaben + Stoff
Redoxreaktionen zur Salzbildung
Metalle und Nichtmetalle reagieren durch die Übertragung von Elektronen zu Salzen -
≈ 8. Klasse - Aufgaben + Stoff + Video
Reinstoffe und ihre Eigenschaften
Stoffe und Stoffportionen, sowie ihre Kenneigenschaften -
≈ 8. Klasse - Aufgaben + Stoff + Video
Stoffgemische und Stofftrennung
-
≈ 8. Klasse - Aufgaben + Stoff + Video
Teilchenmodell und Aggregatzustände (bei Reinstoffen)
Übungsaufgaben zum grundlegenden Verständnis des Teilchenmodells. Außerdem können die Aggregatzustände einzelner Stoffe im Teilchenmodell sowie ihre Übergänge geübt werden.