-
185 Aufgaben, 22 Levels
Addition und Subtraktion in ℕ - rechnen
Kopfrechenaufgaben, u.a. auch unter Anwendung von Kommutativ- und Assoziativgesetz; Rechnen mit Klammern, schriftliches Addieren und Subtrahieren, Überschlagsrechnung; schnelles Rechnen unter Zeitdruckaddieren Klammern Kopfrechnen natürliche Zahlen subtrahieren -
27 Aufgaben, 6 Levels
Addition und Subtraktion in ℕ - Terme
Verwendung der Begriffe Summe, Summand, Differenz, Minuend, Subtrahend, u.a. Gliederung und Berechnung von Termen (mit Klammern)addieren Differenz Klammern natürliche Zahlen subtrahieren Summe Terme -
81 Aufgaben, 12 Levels
Rationale Zahlen - Verbindung der Grundrechenarten
Rechnungen mit positiven und negativen Brüchen/Dezimalzahlen, bei denen Punkt- und Strichrechnung kombiniert auftretenaddieren Bruch Dezimalzahlen dividieren Grundrechenarten Klammern multiplizieren Punkt vor Strich rationale Zahlen subtrahieren -
118 Aufgaben, 17 Levels
Verbindung der Grundrechenarten in ℕ - Rechnungen
Punkt vor Strich, Distributivgesetz, Textaufgabenaddieren dividieren Grundrechenarten Klammern Kopfrechnen multiplizieren natürliche Zahlen Punkt vor Strich subtrahieren -
55 Aufgaben, 9 Levels
Verbindung der Grundrechenarten in ℕ - Terme
Terme nach Anleitung bilden und berechnen, Termbaum erstellen, Terme durch Klammern manipulierenDifferenz Grundrechenarten Klammern natürliche Zahlen Produkt Punkt vor Strich Quotient Summe Terme -
160 Aufgaben, 18 Levels
Verbindung der Grundrechenarten in ℤ
Kombination aus Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Potenzrechnung unter Beachtung der Rechenreihenfolge, insbesondere Klammern; Textaufgabenaddieren Differenz dividieren ganze Zahlen Grundrechenarten Klammern Kopfrechnen multiplizieren natürliche Zahlen Produkt Punkt vor Strich Quotient subtrahieren Summe Terme
Fragen und Antworten zum Thema "Klammern"
- Gib sechs einfache Regeln für das Multiplizieren und Dividieren mit den bzw. durch die Zahlen 0 und 1 an.
- In welchem Fall sollte man Dezimalzahlen, die in einem Term auftreten, unbedingt in Brüche umwandeln, wenn der Termwert zu berechnen ist?
- Wie lautet das Distributivgesetz?
- Was ist bei Termen, die sich nur aus Summen zusammensetzen, immer möglich?
- Welche Reihenfolge ist beim Berechnen eines Termwerts einzuhalten?
- Was passiert beim Ausklammern und welches Rechengesetz steckt dahinter?
- Was hilft, wenn man zwei mindestens zweistellige Zahlen im Kopf berechnen soll?
- Was hilft, wenn man eine mindestens zweistellige Zahl im Kopf von einer anderen subtrahiert?
- Welche Rechenreihenfolge ist bei Termen, in denen nur Strichrechnung auftritt, zu beachten? Welches der auftretenden Rechenzeichen bestimmt die Art des Terms?
- Was passiert bei Summen und Differenzen, wenn man die darin auftretenden Zahlen (1. und 2. Summand bzw. Minuend und Subtrahend) alle um den gleichen Betrag vergrößert/verkleinert?
- Was ist bzgl. Rechenreihenfolge zu beachten, wenn im Term Strich- und Punktrechnung gemischt auftritt?
- Nenne die Fachbegriffe für alle vier Grundrechenarten, sowie für die entsprechenden Terme und Termbestandteile.
- Wie lautet das Distributivgesetz rückwärts (bei dem eine Summe oder eine Differenz in ein Produkt oder einen Quotienten umgewandelt wird)?
- Wie wirken sich Betragstriche, die in Termen auftreten, bei der Termwertberechnung aus?
Weitere Tausende Mathe-Aufgaben...
- Bei uns findest du Online-Übungen zu fast allen Themen der Klassen 5-12.
- Aufgaben direkt im Browser bearbeiten und lösen.
- Für die Fächer Mathematik, Latein, Englisch, Chemie und Physik.

Und ganz nebenbei: Mathegym wurde ausgezeichnet mit dem "Deutschen Bildungs-Award 2022". Damit belegen wir erneut den 1. Platz bei einem Mathe-Lernportal-Vergleich. Weitere Infos