-
104 Aufgaben, 17 Levels
Binomische Formeln
Anwendung Binomischer Formeln zum Multiplizieren von Klammertermen, Faktorisieren, Rationalmachen des Nennersbinomische Formeln faktorisieren Terme Termumformung -
33 Aufgaben, 7 Levels
Quadratwurzeln - Termumformung ohne Binomische Formeln
Rechnen mit Quadratwurzeln unter Anwendung des D-Gesetzes, auch mit VariablenQuadratwurzeln radizieren Rechengesetze Termumformung -
35 Aufgaben, 6 Levels
Quadratwurzeln - Termumformung mit Binomischen Formeln
Anwendung Binomischer Formeln zum Multiplizieren von Klammertermen, Faktorisieren, Rationalmachen des Nennersbinomische Formeln Quadratwurzeln radizieren Termumformung -
54 Aufgaben, 10 Levels
Terme - Distributivgesetz - ausklammern
Terme faktorisieren durch Ausklammernausklammern faktorisieren Rechengesetze Terme Termumformung -
70 Aufgaben, 13 Levels
Terme - Distributivgesetz - Klammern auflösen I
Multiplikation und Division von Summen: (a+b) · c und (a+b) : cKlammern auflösen Rechengesetze Terme Termumformung -
46 Aufgaben, 11 Levels
Terme - Distributivgesetz - Klammern auflösen II
Multiplikation und Division von Summen: (a+b) · (c+d)Klammern auflösen Rechengesetze Terme Termumformung -
37 Aufgaben, 7 Levels
Terme - einfache Klammern auflösen
Auflösen von Plus- und Minusklammern sowie von Klammern bei PotenzenKlammern auflösen Terme Termumformung -
40 Aufgaben, 5 Levels
Terme - Umformungen in Produkten
Multiplikation und Division von Variablentermenäquivalent Gleichartigkeit Terme Termumformung -
69 Aufgaben, 12 Levels
Terme - Umformungen in Summen
Addition und Subtraktion von gleichartigen Termenäquivalent Gleichartigkeit Terme Termumformung
Fragen und Antworten zum Thema "Termumformung"
- Wie löst man eine Klammer auf, vor der ein Plus- oder ein Minuszeichen steht?
- Was versteht man unter gleichartigen Termen?
- Ein Term wie z.B. a · a³ : a² kann einfacher geschrieben werden. Wie?
- Wie lautet das Distributivgesetz?
- Wie funktioniert Ausklammern?
- Zwei eingeklammerte Terme, in denen jeweils nur Plusrechnung vorkommt, werden miteinander multipliziert. Wie löst man die Klammern auf?
- Wie lässt sich √(a²) vereinfachen?
- Wie lauten die drei binomischen Formeln?
- Was versteht man unter der Rückwärtsversion der binomischen Formeln und welchen Zweck erfüllt diese?
- Was bedeutet Rationalmachen des Nenners und wie geht man dabei vor?
- Wie geht man beim Auflösen einer Klammer, die addiert oder subtrahiert wird, am besten vor?
- Wie gehst du vor, wenn Produkte/Quotienten von Zahlen und Variablen addiert/subtrahiert werden? Z.B. 2a·3a + 3a²·5
- Gib Beispiele gleichartiger Terme an und erläutere, wie man solche addiert/subtrahiert.
- Mit welcher Strategie lassen sich komplexe Terme oft vereinfachen?
- Streiche den Unterschied zwischen dem Assoziativ- und dem Distributivgesetz heraus.
- Gegeben ist ein Produkt von zwei oder mehreren Summen von x-Potenzen. Wie viele Summanden ergeben sich nach dem Ausmultiplizieren? In welcher höchsten Potenz treten die einzelnen Variablen danach auf?
- Wann sind zwei Terme äquivalent?
- Was versteht man unter Normalform eines Wurzelterms?
- Gib ein Beispiel an, bei dem eine Summe ausgeklammert wird.
- Wie lang ist eine Strecke a, wenn man sie um die Strecke x verlängert oder verkürzt?
- Wie werden zwei Terme der Art 3ab und 5bc² multipliziert?
Weitere Tausende Mathe-Aufgaben...
- Bei uns findest du Online-Übungen zu fast allen Themen der Klassen 5-12.
- Aufgaben direkt im Browser bearbeiten und lösen.
- Für die Fächer Mathematik, Latein, Englisch, Chemie und Physik.

Und ganz nebenbei: Mathegym wurde ausgezeichnet mit dem "Deutschen Bildungs-Award 2022". Damit belegen wir erneut den 1. Platz bei einem Mathe-Lernportal-Vergleich. Weitere Infos