Aufgaben/Videos
Mathe nach Lehrplan
Mathe nach Schulbuch
Physik
Latein
Preise
Hilfe
Infos
Infos für Schüler
Infos für Eltern
Infos für Lehrer & Schulen
Teilnehmende Schulen
Auszeichnungen
Erfahrungsberichte
Blog
Unser Team
Kontakt
Registrieren
Login
Ganze Zahlen - verstehen, darstellen, ordnen - Matheaufgaben
Veranschaulichung von negativen Zahlen an der Zahlengerade, Unterscheidung zwischen Vor- und Rechenzeichen, Gegenzahl und Betrag, der Größe nach ordnen - Lehrplan Bayern, Gymnasium, 5. Klasse
Aufgaben
Aufgaben rechnen
Stoff
Stoff ansehen (+Video)
Du bist nicht angemeldet!
Hast du bereits ein Benutzerkonto? Dann logge dich ein, bevor du mit Üben beginnst.
Login
Hilfe
Allgemeine Hilfe zu diesem Level
Jede natürliche Zahl 1,2,3 usw. besitzt eine negative
Gegenzahl
: -1;-2;-3 usw.
Diese sind auf der Zahlengerade jeweils symmetrisch zu ihrer positiven Gegenzahl angeordnet.
Die (positiven) natürlichen Zahlen stehen rechts von der Null, die negativen links davon.
Zusammen mit der Zahl 0 bilden die positiven und die negativen Zahlen die Menge der
ganzen Zahlen
.
Gib die gefragten Zahlen an.
0
1
Nebenrechung
√
Leeren
Hilfe zu dieser Aufgabe
Nebenrechung
Stoff zum Thema (+Video)
Lernvideo
Ganze Zahlen verstehen, darstellen, ordnen (Teil 1)
Lernvideo
Ganze Zahlen verstehen, darstellen, ordnen (Teil 2)
Lernvideo
Ganze Zahlen verstehen, darstellen, ordnen (Teil 3)
Jede natürliche Zahl 1,2,3 usw. besitzt eine negative
Gegenzahl
: -1;-2;-3 usw.
Diese sind auf der Zahlengerade jeweils symmetrisch zu ihrer positiven Gegenzahl angeordnet.
Die (positiven) natürlichen Zahlen stehen rechts von der Null, die negativen links davon.
Zusammen mit der Zahl 0 bilden die positiven und die negativen Zahlen die Menge der
ganzen Zahlen
.
Ob ein Minuszeichen als Rechenzeichen (Subtraktion) oder als Vorzeichen (negative Zahl) aufzufassen ist, erkennt man z.B. daran:
Folgt das Minus direkt auf eine Zahl, so muss es ein Rechenzeichen sein.
Folgt es dagegen auf ein Zeichen wie Plus, Mal u.s.w., so ist es ein Vorzeichen und muss zusammen mit der Zahl, zu der es gehört, eingeklammert sein.
Eine Zunahme wird durch eine positive Zahl ausgedrückt. Bei einer Zunahme gehst du auf der Zahlengerade nach rechts. Eine Abnahme wird durch eine negative Zahl ausgedrückt. Bei einer Abnahme gehst du auf der Zahlengerade nach links.
Gegenzahlen
zueinander sind z.B. -1 und 1 oder 99 und -99. Die einzige ganze Zahl, die zu sich selbst Gegenzahl ist, ist 0.
Die Addition zweier Zahlen ergibt genau dann Null, wenn es sich um Gegenzahlen handelt.
Bei der Subtraktion ergibt sich Null, wenn beide Zahlen gleich groß sind.
Eine Zahl ist
umso größer, je weiter rechts sie sich auf der Zahlengerade befindet
umso kleiner, je weiter links sie steht
Der Betrag |a| gibt an, wie weit die Zahl a von 0 entfernt ist. Für a ≠ 0 ist |a| stets positiv.
Beispiel 1
−
3
−
2
−
1
0
1
−
3
<
1
Begründung: -3 steht links von 1.
−
3
>
1
Begründung: -3 ist 3 Einheiten von 0 entfernt, 1 nur 1 Einheit; anders ausgedrückt:
−
3
=
3
;
1
=
1
;
3
>
1
Beispiel 2
Welche Zahlen können jeweils für x eingesetzt werden und wie viele sind es?
x
>
100
x
>
100
x
<
100
x
≤
100
Titel
×
...
Schließen
Speichern
Abbrechen