Aufgaben/Videos
Mathe nach Lehrplan
Mathe nach Schulbuch
Neu
Physik
Latein
Preise
Hilfe
Infos
Infos für Schüler
Infos für Eltern
Infos für Lehrer & Schulen
Teilnehmende Schulen
Auszeichnungen
Erfahrungsberichte
Blog
Unser Team
Kontakt
Registrieren
Login
03.4 Brüche - darstellen und ordnen (Grundlagen aus Realschule) - Matheaufgaben
Veranschaulichung von Brüchen an der Zahlengeraden; der Größe nach ordnen; Umwandlung Bruch - gemischte Zahl - Lehrplan Baden-Württemberg, Abendrealschule, 8. Klasse
Aufgaben
Aufgaben rechnen
Stoff
Stoff ansehen (+Video)
Du bist nicht angemeldet!
Hast du bereits ein Benutzerkonto? Dann logge dich ein, bevor du mit Üben beginnst.
Login
Hilfe
Allgemeine Hilfe zu diesem Level
Vergleiche Zähler und Nenner des gegebenen Bruchs.
Entscheide, welcher Zahl der gegebene Bruch am nächsten ist.
12
25
ist vom Wert her nah an
0
1
2
1
1
1
2
2
Nebenrechung
√
Leeren
Zugriff ab Level 2 nur mit Benutzerkonto
Erstelle jetzt ein kostenloses Benutzerkonto. Damit hast du bei all unseren Aufgaben kostenlos Zugriff auf den 1. und 2. Level.
Benutzerkonto erstellen
Tipp
Wenn du Mathegym ohne Vollzugang weiter erkunden möchtest, kannst du entweder einen
anderen Aufgabentyp
wählen. Oder ein paar ausgewählte
Schritt-für-Schritt-Aufgaben
lösen, die wir für dich zusammengestellt haben.
Stoff zum Thema (+Video)
Der Wert eines Bruchs z/n mit Zähler z und Nenner n ist
ganzzahlig, wenn z ein Vielfaches von n ist wie z.B. bei 12/4; der Wert ist dann gleich dem Ergebnis der Division, hier also 12 : 4 = 3
kleiner als 1, wenn der Zähler kleiner als der Nenner ist wie z.B. bei 3/4
größer als 1, wenn der Zähler größer als der Nenner ist wie z.B. bei 7/2
Jede ganze Zahl g lässt sich als Bruch darstellen. Dessen Zähler ist g mal so groß wie der Nenner. Z.B. 3 = 6/2 = 9/3 = 12/4 ... (unendlich viele Möglichkeiten)
Beispiel
?
+
7
5
=
9
Haben zwei Brüche denselben Nenner, ist der Bruch größer, der den größeren Zähler besitzt.
Haben zwei Brüche denselben Zähler, ist der Bruch größer, der den kleineren Nenner besitzt.
Beträgt der Zähler mehr als die Hälfte des Nenners, so ist der Bruch größer als 1/2.
Beträgt der Zähler weniger als die Hälfte des Nenners, so ist der Bruch kleiner als 1/2
Es gilt 1/2 < 2/3 < 3/4 < 4/5 u.s.w. (bei diesen Brüchen ist der Zähler um eins kleiner als der Nenner).
Beispiel
Vergleiche hinsichtlich ihrer Größe:
5
31
und
7
31
7
4
und
7
3
7
8
und
8
9
6
11
und
3
7
3
20
und
2
15
Titel
×
...
Schließen
Speichern
Abbrechen