Hilfe
  • Sofern die Nenner nicht gleich sind, müssen bei Addition und Subtraktion zunächst die Bruchterme gleichnamig gemacht werden. Dies geschieht durch Erweitern, manchmal in Kombination mit Kürzen.
TIPP Beispiel-Aufgabe: Zu diesem Aufgabentyp gibt es eine passende Beispiel-Aufgabe. Klicke dazu auf "Hilfe zu diesem Aufgabentyp" unterhalb der Aufgabe.

Fasse zusammen und vereinfache soweit wie möglich. Variablenpotenzen sind in der Form x^n zu schreiben.

  • 3
    x
    5
    1
    2
    =
    x
    Notizfeld
    Notizfeld
    Tastatur
    Tastatur für Sonderzeichen
    Kein Textfeld ausgewählt! Bitte in das Textfeld klicken, in das die Zeichen eingegeben werden sollen.
Bruchterme erweitern und kürzen
Lernvideo

Bruchterme erweitern und kürzen

Kanal: Mathegym
Bruchterme addieren und subtrahieren
Lernvideo

Bruchterme addieren und subtrahieren

Kanal: Mathegym

Entscheidend für die Art des Terms ist der letzte Rechenschritt. Dabei ist zu beachten: Klammer vor Potenz vor Punkt vor Strich. Fehlt zwischen den Teiltermen das Rechenzeichen, so ist "Mal" gemeint, z.B. 7 (2 + x) = 7·(2 + x)
Beispiel
Um was für einen Term handelt es sich jeweils im Zähler und im Nenner?
2
+
3
·
x
2
 
x
1
Ein Bruchterm lässt sich kürzen, wenn Zähler und Nenner (als Produkt dargestellt) in einem Faktor übereinstimmen. Das setzt, wie schon gesagt, Produkte auf beiden Seiten des Bruchstrichs voraus. Aus Summen oder Differenzen heraus darf nicht gekürzt werden!
Beispiel
Mit welchen Faktoren kann jeweils gekürzt werden?
6x
2
1
2x
2
  ;  
6x
·
x
1
2x
2
  ;   
6
 
x
1
2
2
 
1
x
"Kürzen" bedeutet, dass man Zähler- und Nennerterm durch dieselbe Zahl oder durch dieselbe Variable oder durch denselben Teilterm dividiert.
Beispiel
Kürze so weit wie möglich.
10x
·
3
x
2
12x
4x
2
Differenzen und Summen können evtl. durch Ausklammern geeigneter Zahlen, Variablen oder Teilterme in Produkte übergeführt werden. Hat man Glück, lässt sich dadurch ein Bruchterm (weiter) kürzen.
"Erweitern" eines Bruchterms bedeutet, dass man Zähler- und Nennerterm mit derselben Zahl, derselben Variable oder demselben Term multipliziert.

Liegt z.B. der Nenner des erweiterten Bruchterms vor, so muss man diesen durch den ursprünglichen Nenner teilen, um den Erweiterungsfaktor zu bestimmen.

Beispiel
Ergänze den Zähler des erweiterten Bruchterms:
4x
·
y
+
1
3a
2
=
?
15a
3
 
b
2
·
x
·
y
+
1
2
Durch Erweitern bzw. Kürzen eines Bruchterms verkleinert bzw. vergrößert sich evtl. die Menge aller möglichen Einsetzungen. Darum sind der erweiterte/gekürzte Term und der ursprüngliche nicht von Haus aus äquivalent, sondern nur, wenn man sie auf die kleinere Definitionsmenge beider Terme bezieht.
Beispiel
Sind die beiden Terme   
6x
2
2x
3x
1
   und   2x   äquivalent und wenn ja für welche Einsetzungen?
Sofern die Nenner gleich sind, können die Zählerterme addiert bzw. subtrahiert werden.
Sofern die Nenner nicht gleich sind, müssen bei Addition und Subtraktion zunächst die Bruchterme gleichnamig gemacht werden. Dies geschieht durch Erweitern, manchmal in Kombination mit Kürzen.
Beispiel
Fasse zusammen und vereinfache.
7
a
5
+
3
a
Bei vielen Termen entwickeln sich die Termwerte nach einem bestimmten Muster. Zum Beispiel können sich die Termwerte einer bestimmten Zahl annähern, wenn man für x immer größere oder immer kleinere Werte einsetzt. Solche Regelmäßigkeiten zu erkennen gehört ebenfalls zur Terminterpretation.
Beispiel
Betrachte die Terme 
T
1
 
x
=
x
7
x
+
5
 und 
T
2
 
x
=
x
+
3
6
3x
. Welche Aussage kann man jeweils über die Termwerte treffen, wenn man für 
x
 
 
a) immer größere Werte,
b) immer kleinere Werte einsetzt?
Beim Multiplizieren zweier Bruchterme müssen die Zähler und die Nenner jeweils miteinander multipliziert werden. Beim Dividieren muss muss mit dem Kehrbruchterm (d.h. Zähler und Nenner vertauscht) des Divisors multipliziert werden.
Beispiel
Vereinfach so weit wie möglich.
a) 
2x
2
+
x
2x
·
6x
+
3
x
2
b) 
2x
2
+
x
2x
:
6x
+
3
x
2