In der V-Figur (e und f parallel) sind folgende Verhältnisse gleich:
a : b = c : d Man spricht vom 1. Strahlensatz; hier werden die Abschnitte auf beiden Strahlen zueinander in Beziehung gesetzt.
a : g = c : h = e : f Man spricht vom 2. Strahlensatz; hier werden die Seitenlängen des kleinen und des großen Dreiecks zueinander in Beziehung gesetzt.
In der X-Figur (b parallel zu e) sind folgende Verhältnisse gleich:
d : a = f : c = e : b (kleines Dreieck : großes Dreieck)
Vorsicht: sobald du die Längen der vermeintlich parallelen Strecken bei der Prüfung miteinbeziehst, kannst du nicht sicher auf Parallelität schließen (d.h. der zweite Strahlensatz ist nicht umkehrbar). Selbst wenn die Verhältnisse gleich sind, müssen also weitere Überlegungen angestellt werden.
Ähnlich nennt man zwei Dreiecke also dann wenn