Hilfe
  • Hilfe speziell zu dieser Aufgabe
    Die Grundfläche ist ein rechtwinkliges Dreieck!
  • Sind zwei Geraden a und b parallel zueinander, so schreibt man kurz

    a || b

    Sind zwei Geraden a und b senkrecht zueinander (sie können, müssen sich dabei aber nicht schneiden), so schreibt man kurz

    a ⊥ b

Kreuze an, welche Geraden in dem abgebildeten (dreidimensionalen) Körper zueinander parallel bzw. senkrecht sind. Achtung: Als "senkrecht" sollen hier nur Geraden gelten, die sich schneiden!

  • graphik
     
    gerades Prisma
    AB
     
    ||
     
    AC
     
         
     
    AB
     
    ||
     
    AD
     
         
     
    AB
     
    ||
     
    DE
     
         
     
    AD
     
    ||
     
    BC
     
         
     
    DE
     
    ||
     
    BC
    AB
     
     
    AC
     
        
     
    DE
     
     
    EB
     
        
     
    FC
     
     
    CB
     
        
     
    CB
     
     
    DF
     
        
     
    CF
     
     
    EF
    Notizfeld
    Notizfeld
    Tastatur
    Tastatur für Sonderzeichen
    Kein Textfeld ausgewählt! Bitte in das Textfeld klicken, in das die Zeichen eingegeben werden sollen.
Sind zwei Geraden a und b parallel zueinander, so schreibt man kurz

a || b

Sind zwei Geraden a und b senkrecht zueinander (sie können, müssen sich dabei aber nicht schneiden), so schreibt man kurz

a ⊥ b

Soll das Schrägbild von einem Körper angefertigt werden, fängt man in der Regel mit der Grundfläche an. Ist diese nicht rechteckig, integriert man sie am besten in ein Rechteck und zeichnet zunächst von diesem Rechteck ein Schrägbild.
Beispiel
Es soll das Schrägbild einer geraden Pyramide mit dem unten angegebenen Parallelogramm als Grundfläche und der Höhe 6cm gezeichnet werden.
graphik
Die Schnittstelle s zweier Geraden g und h (beide nicht vertikal, höchstens eine horizontal) unterteilt die Zahlengerade in zwei Intervalle ]-∞;s[ und ]s;∞[. In einem der beiden Intervalle liegt g vollständig über h, dieses Intervall ist also die Lösungsmenge der Ungleichung g(x) > h(x). Das andere Intervall ist die Lösungsmenge der Ungleichung g(x) < h(x).