Aufgaben/Videos
Mathe nach Lehrplan
Mathe nach Schulbuch
Physik
Latein
Preise
Hilfe
Infos
Infos für Schüler
Infos für Eltern
Infos für Lehrer & Schulen
Teilnehmende Schulen
Auszeichnungen
Erfahrungsberichte
Blog
Unser Team
Kontakt
Registrieren
Login
Termumformungen - Extremwerte, quadratische Ergänzung - Matheaufgaben
Minimum und Maximum anhand von Grafiken ablesen können, quadratische Gleichungen in die Scheitelform umwandeln können und rechnerisch den Scheitel ermitteln - Lehrplan Bayern, Realschule, Zweig II-8. Klasse
Aufgaben
Aufgaben rechnen
Stoff
Stoff ansehen (+Video)
Du bist nicht angemeldet!
Hast du bereits ein Benutzerkonto? Dann logge dich ein, bevor du mit Üben beginnst.
Login
Hilfe
Allgemeine Hilfe zu diesem Level
Der tiefste Punkt (falls vorhanden) des Graphen zeigt ein Minimum an, der höchste (falls vorhanden) ein Maximum.
Kreuze richtig an.
Die Funktion hat an der Stelle
?
x=1
x=2
y=1
y=2
das
?
Maximum
Minimum
?
x=1
x=2
y=1
y=2
.
Nebenrechnung
√
Leeren
Hilfe zu dieser Aufgabe
Nebenrechnung
Stoff zum Thema (+Video)
Man unterscheidet bei einer Parabel zwischen
Normalform
y = ax² + bx + c ⇒ Ablesen des Schnittpunkts mit der y-Achse (0;c)
Scheitelform
y = a (x + d)² + e ⇒ Ablesen des Scheitels S (-d ; e)
Von der Normalform ausgehend erhält man die Scheitelform mithilfe der
quadratischen Ergänzung.
Beispiel
Bringe
y
=
1
4
x
2
−
2x
+
1
in Scheitelform und gib den Scheitel an.
Bei Extremwertaufgaben geht man am besten in folgenden Schritten vor:
Darstellung der zu optimierenden Größe als Term
Term in Abhängigkeit von EINER Variable darstellen (falls im ersten Schritt noch nicht der Fall)
quadratischen Term in Scheitelform bringen, Scheitelpunkt angeben
Frage beantworten
Titel
×
...
Schließen
Speichern
Abbrechen