Aufgaben/Videos
Preise
Hilfe
Infos
Infos für Schüler
Infos für Eltern
Infos für Lehrer & Schulen
Teilnehmende Schulen
Auszeichnungen
Erfahrungsberichte
Unser Team
Jobs
Kontakt
Registrieren
Login
Geometrische Grundbegriffe - Vierecke und Dreiecke - Mathematikaufgaben
Bezeichnungen der Vierecke kennen, Figuren zeichnen können, insbesondere Rechteck und Quadrat - gemäß Lehrplan für 10. Klasse
Aufgaben
Aufgaben rechnen
Stoff
Stoff ansehen
Hilfe
Allgemeine Hilfe zu diesem Level
Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Raute und Trapez sind besondere Vierecke.
Ein Rechteck erkennt man daran, dass benachbarte Seiten senkrecht zueinander stehen.
Beim Quadrat stehen benachbarte Seiten senkrecht zueinander (wie beim Rechteck), außerdem sind alle Seiten gleich lang.
Beim Parallelogramm kommt es darauf an, dass gegenüberliegende Seiten jeweils parallel zueinander sind (damit auch gleich lang).
Bei einer Raute müssen (wie beim Quadrat) alle vier Seiten gleich lang sein (damit auch parallel) - aber nicht senkrecht zueinander stehen.
Von einem Trapez spricht man, wenn es ein Paar gegenüberliegender paralleler Seiten gibt.
Diese aufgezählten Figuren schließen einander nicht aus. Z.B. ist ein Quadrat auch ein (spezielles) Rechteck und ebenso eine (spezielle) Raute.
Zeichne die angegebenen Punkte in ein Koordinatensystem. Wie heißt die Figur, die entsteht, wenn man die Punkte in der Reihenfolge A-B-C-D-A verbindet? Falls mehrere Antworten stimmen, wähle die zutreffendste.
Die Punkte lauten A(3|2), B(10|2), C(14|7) und D(7|7). Verbindet man sie in der angegebenen Reihenfolge, erhält man
eine Raute
ein Quadrat
ein Rechteck
ein Parallelogramm
ein Trapez
Notizfeld
Notizfeld
Tastatur
Tastatur für Sonderzeichen
+
-
*
:
/
√
^
<
>
!
Kein Textfeld ausgewählt! Bitte in das Textfeld klicken, in das die Zeichen eingegeben werden sollen.
Hilfe zu diesem Level
Hilfe zum Aufgabenbereich
Stoff zum Thema
Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Raute und Trapez sind besondere Vierecke.
Ein Rechteck erkennt man daran, dass benachbarte Seiten senkrecht zueinander stehen.
Beim Quadrat stehen benachbarte Seiten senkrecht zueinander (wie beim Rechteck), außerdem sind alle Seiten gleich lang.
Beim Parallelogramm kommt es darauf an, dass gegenüberliegende Seiten jeweils parallel zueinander sind (damit auch gleich lang).
Bei einer Raute müssen (wie beim Quadrat) alle vier Seiten gleich lang sein (damit auch parallel) - aber nicht senkrecht zueinander stehen.
Von einem Trapez spricht man, wenn es ein Paar gegenüberliegender paralleler Seiten gibt.
Diese aufgezählten Figuren schließen einander nicht aus. Z.B. ist ein Quadrat auch ein (spezielles) Rechteck und ebenso eine (spezielle) Raute.
Titel
×
...
Schließen
Speichern
Abbrechen