Aufgaben/Videos
Preise
Hilfe
Infos
Infos für Schüler
Infos für Eltern
Infos für Lehrer & Schulen
Teilnehmende Schulen
Auszeichnungen
Erfahrungsberichte
Unser Team
Jobs
Kontakt
Registrieren
Login
Größen und ihre Einheiten - Rechnen mit Größen - Mathematikaufgaben
Grundrechenarten bei Größen, Textaufgaben - gemäß Lehrplan für 10.-12. Klasse
Aufgaben
Aufgaben rechnen
Stoff
Stoff ansehen
Berechne.
7,5 h
+
300 s
=
min
Notizfeld
Notizfeld
Tastatur
Tastatur für Sonderzeichen
+
-
*
:
/
√
^
<
>
!
Kein Textfeld ausgewählt! Bitte in das Textfeld klicken, in das die Zeichen eingegeben werden sollen.
Hilfe zum Aufgabenbereich
Stoff zum Thema
Den Umfang eines Rechtecks mit den Seiten a und b erhält man, indem man die Summe beider Seitenlängen ausrechnet und verdoppelt (beide Seiten kommen ja doppelt vor). Mathematisch ausgedrückt:
u = 2 · (a + b)
Beispiel
Der Umfang eines Rechtecks, dessen eine Seite 48 mm lang ist, beträgt 27 cm. Wie lang ist die andere Seite?
Im Alltag wird Zeit je nach Dauer in folgenden Einheiten angegeben:
◾s (Sekunde)
◾min (Minute); 1 min = 60 s
◾h (Stunde); 1 h = 60 min
◾d (Tag); 1 d = 24 h
Die Umrechnungszahl ist also fast immer 60, nur bei der Umrechnung von d in h ist sie 24.
Im Alltag werden Massen je nach ihrer Größe in folgenden Einheiten angegeben:
◾mg (Milligramm)
◾g (Gramm); 1 g = 1000 mg
◾kg (Kilogramm); 1 kg = 1000 g
◾t (Tonne); 1 t = 1000 kg
Die Umrechnungszahl ist hier stets 1000.
Im Alltag werden Längen je nach ihrer Größe in folgenden Einheiten angegeben:
◾mm (Millimeter)
◾cm (Zentimeter); 1 cm = 10 mm
◾dm (Dezimeter); 1 dm = 10 cm
◾m (Meter); 1 m = 10 dm
◾km (Kilometer); 1 km = 1000 m
Die Umrechnungszahl ist also fast immer 10, nur bei der Umrechnung von km in m ist sie 1000.
Im Alltag werden Geldbeträge je nach ihrer Größe in folgenden Einheiten angegeben:
◾ct (Cent)
◾€ (Euro); 1 € = 100 ct.
Die Umrechnungszahl ist hier 100.
Titel
×
...
Schließen
Speichern
Abbrechen