Aufgaben/Videos
Preise
Hilfe
Infos
Infos für Schüler
Infos für Eltern
Infos für Lehrer & Schulen
Teilnehmende Schulen
Auszeichnungen
Erfahrungsberichte
Unser Team
Jobs
Kontakt
Registrieren
Login
Brüche - relative Häufigkeit - Mathematikaufgaben
Bestimmung der absoluten und relativen Häufigkeit - letztere dargestellt als Bruch und/oder Prozentsatz - gemäß Lehrplan für 11.-12. Klasse
Aufgaben
Aufgaben rechnen
Stoff
Stoff ansehen
Hilfe
Hilfe speziell zu dieser Aufgabe
Die Beträge der einzugebenden Zahlen ergeben in der Summe 56.
Allgemeine Hilfe zu diesem Level
Absolute Häufigkeit
:
gleichbedeutend mit "Anzahl".
Ergebnis der Zählung bei z.B. einer Umfrage.
Relative Häufigkeit
:
Sie gibt die Anteile als Bruchzahl oder in Prozent an.
Du erhältst sie als Quotient aus absoluter Häufigkeit und Gesamtzahl.
Vorteil zur absoluten Häufigkeit: Anteile lassen sich gut vergleichen.
Bestimme die absoluten Häufigkeiten.
Bei einer schriftlichen Umfrage wurde u.a. danach gefragt, wie viel Zeit die Schüler durchschnittlich am Tag mit Hausaufgaben verbringen. Hier das Ergebnis:
Schüler(in)
Zeit
Kilian
30 min
David
3
4
h
Julius
1,5 h
Henry
90 min
Amelie
2 h
Anna
100 min
Kyana
2 h
Marie
2,5 h
Anna-Lena
1 h
Sandra
0,5 h
Schüler(in)
Zeit
Julia
2,5 h
Isolde
2,5 h
Maurice
1
1
4
h
Clemens
45 min
Flora
30 min
Kathrin
1
2
h
Daniela
3 h
Claudia
2h
Elisabeth
0,75
h
Schüler(in)
Zeit
Ivan
1
4
h
Manuel
30 min
Saskia
60 min
Vivi
45 min
Lisa
1 h
Alena
1,5 h
Shirin
1,5 h
Klaudia
2 h
Alina
100 min
--- Wenn du dir bei manchen Vornamen unsicher bist, ob ein Junge oder ein Mädchen bezeichnet wird, so nimm die wahrscheinlichere Variante. Im Zweifelsfall googeln! ---
Auswertung:
Hausaufgabenzeit
Mädchen
Jungen
insgesamt
höchstens 45 min
mehr als 45 min, höchstens 1,5 h
mehr als 1,5 h, höchstens 2 h
mehr als 2 h
Notizfeld
Notizfeld
Tastatur
Tastatur für Sonderzeichen
+
-
*
:
/
√
^
<
>
!
Kein Textfeld ausgewählt! Bitte in das Textfeld klicken, in das die Zeichen eingegeben werden sollen.
Hilfe zu dieser Aufgabe
Hilfe zum Aufgabenbereich
Stoff zum Thema
Absolute Häufigkeit
:
gleichbedeutend mit "Anzahl".
Ergebnis der Zählung bei z.B. einer Umfrage.
Relative Häufigkeit
:
Sie gibt die Anteile als Bruchzahl oder in Prozent an.
Du erhältst sie als Quotient aus absoluter Häufigkeit und Gesamtzahl.
Vorteil zur absoluten Häufigkeit: Anteile lassen sich gut vergleichen.
Titel
×
...
Schließen
Speichern
Abbrechen