Achte bei mehrschrittigen Rechnungen darauf, dass sich evtl. der Grundwert verändert hat.
Vergrößert man z.B. einen Wert um 10% und verkleinert den neuen anschließend wieder um 10%, so kommt NICHT wieder der Anfangswert heraus, da der Grundwert bei der ersten Erhöhung ein anderer war als bei der zweiten Erhöhung.
Beispiel
Ein Mathelehrer schlägt seinem Sohn Juri vor: "Bist du damit einverstanden, dass sich dein Taschengeld ausnahmsweise für einen Monat um 100% erhöht - danach würde ich es aber wieder um 100% reduzieren?" Der Sohn willigt ein und freut sich auf die Extraportion Taschengeld. Worin liegt sein Denkfehler?
Nehmen wir an, er bekommt bislang 20€ pro Monat. Das ist der Grundwert. Eine Erhöhung um 100% bedeutet dann 100% vom Grundwert dazu, also doppelt so viel. Er bekäme also den einen Monat 40€ statt 20€. So weit, so gut!
Aber was bedeutet es, wenn das Taschengeld danach um 100% reduziert wird?
Juri denkt: "100% vom ursprünglichen Taschengeld, also 20€ weniger, also wieder so viel wie zuvor." In dem Fall hätte er tatsächlich gewonnen.
Der Vater wird ihm aber 100% vom dem neuen (und damit aktuellen) Taschengeld, also von den 40€, abziehen. Danach hätte er also gar kein Taschengeld mehr.
Juri hat also nicht bedacht, dass sich der Grundwert ändert. 100% Erhöhung bezog sich auf 20€, 100% Abzug dagegen auf 40€.
Siehe auch
Mathe-Aufgaben zu diesem Thema
Online-Übungen, die du direkt im Browser bearbeiten und lösen kannst!
Ähnliche Themen
- Erkläre den Unterschied, auch von der Berechnung her, zwischen: "sein diesjähriges Gehalt beträgt 75% des Vorjahresgehalts" und "sein diesjähriges Gehalt ist im Vergleich zum Vorjahr um 75% gestiegen".
- Wie lautet die Grundgleichung der Prozentrechnung?
- Skizziere ein allgemeines Streifendiagramm mit Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert. Welche Fehler können mithilfe einer solchen Veranschaulichung vermieden werden?
- In manchen Fällen sollte man Textaufgaben zur Prozentrechnung mit einer Gleichung ("x-Ansatz") lösen. Beschreibe solche Fälle und gib in Einzelschritten an, wie man dann typischerweise vorgehen kann.
Weitere Tausende Mathe-Aufgaben...
- Bei uns findest du Online-Übungen zu fast allen Themen der Klassen 5-12.
- Aufgaben direkt im Browser bearbeiten und lösen.
- Für die Fächer Mathematik, Latein, Englisch, Chemie und Physik.

Und ganz nebenbei: Mathegym wurde ausgezeichnet mit dem "Deutschen Bildungs-Award 2022". Damit belegen wir erneut den 1. Platz bei einem Mathe-Lernportal-Vergleich. Weitere Infos