Bei einem Laplace-Experiment mit Ergebnisraum Ω berechnet man die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses E nach folgender Formel:
P(E) = |E| : |Ω|
"Anzahl der günstigen Ergebnisse durch die Anzahl der möglichen Ergebnisse"
Siehe auch
Mathe-Aufgaben zu diesem Thema
Online-Übungen, die du direkt im Browser bearbeiten und lösen kannst!
Ähnliche Themen
- Wobei hilft das Zählprinzip?
- Was versteht man in der Wahrscheinlichkeitsrechnung unter P(E), welche Werte kommen dafür in Frage und wie erhält man diese Werte?
- Was versteht man unter einem Elementarereignis und was kann über die Wahrscheinlichkeit aller Elementarereignisse ausgesagt werden?
- Wann spricht man von einem Laplace-Experiment und was gilt für die Wahrscheinlichkeit der zugehörigen Elementarereignisse?
- Bei welcher Art von Zufallsexperiment kann das Zählprinzip von Nutzen sein? Erkläre das Vorgehen anhand eines Beispiels.
- Erläutere den Begriff Gegenereignis. Welche Verwechslung wird oft gemacht?
- Wie könnte man die "Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses" definieren?
- Wie berechnet man beim Laplace-Experiment die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses?
- In welchen Situationen hilft ein Baumdiagramm beim Berechnen von Wahrscheinlichkeiten?
Weitere Tausende Mathe-Aufgaben...
- Bei uns findest du Online-Übungen zu fast allen Themen der Klassen 5-12.
- Aufgaben direkt im Browser bearbeiten und lösen.
- Für die Fächer Mathematik, Latein, Englisch, Chemie und Physik.

Und ganz nebenbei: Mathegym wurde ausgezeichnet mit dem "Deutschen Bildungs-Award 2022". Damit belegen wir erneut den 1. Platz bei einem Mathe-Lernportal-Vergleich. Weitere Infos