Beachte beim Rechnen mit Variablen, dass (weil a auch negativ sein könnte)
√(a²) = | a |
Der Betragstrich ist nicht nötig, wenn a < 0 ausgeschlossen werden kann. Ist hingegen bekannt, dass a negativ ist, kann man statt des Betrags auch konkret schreiben
√(a²) = −a
Ob eine Variable unter der Wurzel positiv oder negativ ist, erschließt sich oft indirekt aus der Aufgabenstellung.Beispiel 1
Gegeben ist der Term
.
|
|
Welche Werte können für x eingesetzt werden und wie lautet der vereinfachte Term?
Lösung:
Wichtig ist, dass der Radikand (Term unter der Wurzel) nicht negativ ist. Das wird allein schon durch den geradzahligen Exponenten verhindert, weshalb es für x keinerlei Einschränkungen gibt.
Die Rechnung
ist falsch, da x auch negativ sein könnte und in diesem Fall
, also der Wert der Wurzel, ebenfalls negativ wäre - was nicht sein darf! Darum ist es wichtig, einen Betrag um
zu setzen:
| = |
|
x | 3 |
x | 3 |
| = |
|
Nur wenn man weiß, dass x positiv ist oder Null, kann man auf die Betragstriche verzichten. Falls x garantiert negativ ist, kann man
auch schreiben als
.
|
− |
|
Beispiel 2
Vereinfache (a > 0, b > 0):
| : |
|
Lösung siehe Video:
Beispiel 3
Vereinfache (x ≠ 0).
3 |
|
Lösung siehe Video:
Mathe-Aufgaben zu diesem Thema
Online-Übungen, die du direkt im Browser bearbeiten und lösen kannst!
-
124 Aufgaben, 16 Levels
Quadratwurzeln - Einführung, Heron-Verfahren
Bestimmung einfacher Quadratwurzeln, Erkennen irrationaler Zahlen, annähernde Bestimmung mit dem Heron-Algorithmus, Vorzeichenbetrachtung bei Variablen unter der WurzelHeron-Verfahren Intervallschachtelung irrational Quadratwurzeln radizieren -
33 Aufgaben, 7 Levels
Quadratwurzeln - Termumformung ohne Binomische Formeln
Rechnen mit Quadratwurzeln unter Anwendung des D-Gesetzes, auch mit VariablenQuadratwurzeln radizieren Rechengesetze Termumformung
Ähnliche Themen
- Wie lautet das Distributivgesetz?
- Gib die genaue Definition von √a an. Wie nennt man den Term unter der Wurzel und welche Voraussetzungen muss dieser Term erfüllen?
- Was bedeutet Rationalmachen des Nenners und wie geht man dabei vor?
- Definiere die Zahlenmengen N, Z, Q und R.
- Was bedeutet a² ?
- Wozu dient der Heron-Algorithmus und wie funktioniert er?
- Welche Zahlen gehören zu den reellen Zahlen?
Weitere Tausende Mathe-Aufgaben...
- Bei uns findest du Online-Übungen zu fast allen Themen der Klassen 5-12.
- Aufgaben direkt im Browser bearbeiten und lösen.
- Für die Fächer Mathematik, Latein, Englisch, Chemie und Physik.

Und ganz nebenbei: Mathegym wurde ausgezeichnet mit dem "Deutschen Bildungs-Award 2022". Damit belegen wir erneut den 1. Platz bei einem Mathe-Lernportal-Vergleich. Weitere Infos