Laut dem Zählprinzip kann man die gesamte Anzahl der Pfade in einem Baumdiagramm berechnen, indem man die Anzahlen der Verzweigungen aller Stufen miteinander multipliziert.
Das funktioniert natürlich nur, wenn innerhalb einer Stufe nicht unterschiedliche Verzweigungszahlen vorliegen.
Beispiel
Roman stellt sich ein Menü aus Vor- Haupt- und Nachspeise zusammen. Bei der Vorspeise hat er die Auswahl zwischen X und Y. Bei der Hauptspeise kann er zwischen drei Gerichten A, B und C wählen. Und bei der Nachspeise stehen zwei Optionen R und S zur Auswahl. Wieviele Möglichkeiten hat Roman insgesamt?
Insgesamt
Möglichkeiten.
| = |
|

Erklärung am Baumdiagramm: auf der ersten Stufe (Vorspeise) hat man zwei Verzweigungen. Auf der zweiten Stufe (Hauptspeise) liegen jeweils drei Verzweigungen vor. Und auf der letzten Stufe sind es wieder pro Knoten zwei Verzweigungen.
Das Zählprinzip würde nicht funktionieren, wenn man z.B. Vorspeise Y nicht mit Hauptgericht C kombinieren dürfte. Dann nämlich hätte man auf der zweiten Stufe beim oberen Knoten "X" drei Verzweigungen, beim unteren Knoten "Y" dagegen nur zwei.
Siehe auch
Mathe-Aufgaben zu diesem Thema
Online-Übungen, die du direkt im Browser bearbeiten und lösen kannst!
-
18 Aufgaben, 3 Levels
Stochastik - Baumdiagramm
Baumdiagramm erstellen, Anzahl der Möglichkeiten ermittelnBaumdiagramm Kombinatorik Stochastik -
79 Aufgaben, 9 Levels
Stochastik - Zählprinzip
Von einfachen Anwendungen des Zählprinzips (Serien 1-2) unter Zuhilfenahme von Baumdiagrammen bis hin zu Knobelaufgaben, mit denen selbst Studenten zu kämpfen habenKombinatorik Stochastik Zählprinzip
Weitere Tausende Mathe-Aufgaben...
- Bei uns findest du Online-Übungen zu fast allen Themen der Klassen 5-12.
- Aufgaben direkt im Browser bearbeiten und lösen.
- Für die Fächer Mathematik, Latein, Englisch, Chemie und Physik.

Und ganz nebenbei: Mathegym wurde ausgezeichnet mit dem "Deutschen Bildungs-Award 2022". Damit belegen wir erneut den 1. Platz bei einem Mathe-Lernportal-Vergleich. Weitere Infos