Ein ganzrationaler Term kann evtl. in faktorisierter Form vorliegen, d.h. als Produkt von mehreren Teiltermen (jeder davon ebenfalls ganzrational). Um die übliche Darstellung zu erhalten (Summe von x-Potenzen mit jeweiligem Koeffizient), muss man die Klammern ausmultiplizieren. Dabei ist das Distributivgesetz ("jeder mit jedem") anzuwenden.
Beispiel
| = |
|
|
|
|
|
Lösung:
| · |
|
| = |
| binomische Formel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| = |
| jeder mit jedem | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| = |
| zusammengefasst | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
Siehe auch
Mathe-Aufgaben zu diesem Thema
Online-Übungen, die du direkt im Browser bearbeiten und lösen kannst!
Ähnliche Themen
- Was versteht man unter einer ganzrationalen Funktion und welche Begriffe sind mit dieser verbunden?
- Wie erkennt man bei einer ganzrationalen Funktion, woher der Graph kommt und wohin er geht?
- Wie ermittelt man den Grad einer ganzrationalen Funktion, in Summen- sowie in Produktform?
- Was sind die Erkennungsmerkmale für die Symmetrie zur y-Achse bzw. zum Ursprung bei einer Funktion? Wie kann man diese Eigenschaften bei ganzrationalen Funktionen sofort erkennen?
Weitere Tausende Mathe-Aufgaben...
- Bei uns findest du Online-Übungen zu fast allen Themen der Klassen 5-12.
- Aufgaben direkt im Browser bearbeiten und lösen.
- Für die Fächer Mathematik, Latein, Englisch, Chemie und Physik.

Und ganz nebenbei: Mathegym wurde ausgezeichnet mit dem "Deutschen Bildungs-Award 2022". Damit belegen wir erneut den 1. Platz bei einem Mathe-Lernportal-Vergleich. Weitere Infos