Rechnerisch ergibt sich die lokale Änderungsrate an der Stelle x = a, indem man den den Grenzwert des Differenzenquotienten
[ f(x) − f(a) ] / (x − a)
für x → a (x ≠ a) bestimmt. Diesen Grenzwert (sofern er existiert) nennt man Differentialquotient.Beispiel 1
Berechne die lokale Änderungsrate an der Stelle x0.
| ; |
|
Lösung siehe Video:
Beispiel 2
Berechne die lokale Änderungsrate an der Stelle
x | 0. |
| = | 2 |
- Differenzenquotient
| = |
| = |
| = |
| = |
|
- Differentialquotient
| = | 8 |
Siehe auch
Mathe-Aufgaben zu diesem Thema
Online-Übungen, die du direkt im Browser bearbeiten und lösen kannst!
Ähnliche Themen
- Wie bestimmt man die mittlere Änderungsrate einer Funktion? Welcher synonyme Begriff ist gebräuchlich?
- Interpretiere die mittlere und die lokale Änderungsrate graphisch.
- Man kann auch die lokale Änderungsrate einer Funktion f an der Stelle x0 mit Hilfe geeigneter Differenzenquotienten bestimmen. Wie?
Weitere Tausende Mathe-Aufgaben...
- Bei uns findest du Online-Übungen zu fast allen Themen der Klassen 5-12.
- Aufgaben direkt im Browser bearbeiten und lösen.
- Für die Fächer Mathematik, Latein, Englisch, Chemie und Physik.

Und ganz nebenbei: Mathegym wurde ausgezeichnet mit dem "Deutschen Bildungs-Award 2022". Damit belegen wir erneut den 1. Platz bei einem Mathe-Lernportal-Vergleich. Weitere Infos