Die Anzahl der Summanden, die sich nach dem Ausmultiplizieren mehrerer Summen ergibt, lässt sich ebenso leicht bestimmen wie die höchsten Variablenpotenzen:
- Anzahl der Summanden: Nimm von jeder Klammer die Anzahl der Summanden und bilde das Produkt.
- Höchste Potenz einer Variable: Nimm aus jeder Klammer die höchste Potenz dieser Variable und multipliziere diese Potenzen.
Beispiel
Wie viele Summanden ergeben sich nach dem Ausmultiplizieren und welche höchsten Variablenpotenzen?
| · |
|
Lösung:
| = |
|
Höchste x-Potenz: Nimm aus jeder Klammer die höchste x-Potenz und multipliziere, also
| = |
|
| = |
|
Siehe auch
Mathe-Aufgaben zu diesem Thema
Online-Übungen, die du direkt im Browser bearbeiten und lösen kannst!
Ähnliche Themen
- Zwei eingeklammerte Terme, in denen jeweils nur Plusrechnung vorkommt, werden miteinander multipliziert. Wie löst man die Klammern auf?
- Wie lauten die drei binomischen Formeln?
- Streiche den Unterschied zwischen dem Assoziativ- und dem Distributivgesetz heraus.
- Wie lang ist eine Strecke a, wenn man sie um die Strecke x verlängert oder verkürzt?
Weitere Tausende Mathe-Aufgaben...
- Bei uns findest du Online-Übungen zu fast allen Themen der Klassen 5-12.
- Aufgaben direkt im Browser bearbeiten und lösen.
- Für die Fächer Mathematik, Latein, Englisch, Chemie und Physik.

Und ganz nebenbei: Mathegym wurde ausgezeichnet mit dem "Deutschen Bildungs-Award 2022". Damit belegen wir erneut den 1. Platz bei einem Mathe-Lernportal-Vergleich. Weitere Infos