Bei Extremwertaufgaben geht man am besten in folgenden Schritten vor:
- Darstellung der zu optimierenden Größe als Term
- Term in Abhängigkeit von einer Variable (z.B. "x") darstellen
- Term in Nullstellen- oder Scheitelpunktform umwandeln
- Extremwert und zugehöriges "x" bestimmen
Beispiel
Einem gleichschenkligen Dreieck mit der Basislänge 4 und der Höhe 3,5 ist ein Rechteck einbeschrieben. Bestimme Länge und Breite des Rechtecks mit dem maximalen Flächeninhalt.
Lösung siehe Video:
Mathe-Aufgaben zu diesem Thema
Online-Übungen, die du direkt im Browser bearbeiten und lösen kannst!
Ähnliche Themen
- Bei einer Parabelgleichung lassen sich mehrere Formen unterscheiden. Benenne diese und gib die jeweilige Termstruktur an. Wie lässt sich von der einen Form in die andere umwandeln?
- Wie ist die Gleichung einer Parabel y = ax² + bx + c (allgemeine Form) mit dem Scheitel S(s ; t) in Scheitelform anzugeben?
- Wie kann man den Scheitel einer Parabel bestimmen, wenn man ihre Schnittstellen mit der x-Achse kennt?
- Wie kommt man von der Scheitelpunktform zur allgemeinen Form der Gleichung einer Parabel?
Weitere Tausende Mathe-Aufgaben...
- Bei uns findest du Online-Übungen zu fast allen Themen der Klassen 5-12.
- Aufgaben direkt im Browser bearbeiten und lösen.
- Für die Fächer Mathematik, Latein, Englisch, Chemie und Physik.

Und ganz nebenbei: Mathegym wurde ausgezeichnet mit dem "Deutschen Bildungs-Award 2022". Damit belegen wir erneut den 1. Platz bei einem Mathe-Lernportal-Vergleich. Weitere Infos