Neben den Zahlenmenge ℕ = {1; 2; 3; ...} und ℕ0 = {0; 1; 2; 3; ...} lassen sich beliebig viele Zahlenmengen bilden, z.B.
- {1; 3; 5; 7; 9; ...}, also die Menge aller ungeraden Zahlen
- {11; 22; 33; 44; ...}, also die Menge aller Vielfachen von 11
- {4; 57; 100; 205}, also die Menge, die nur aus den aufgeführten Zahlen besteht
Wichtig ist, dass man geschweifte Klammern um die Zahlen schreibt, erst dadurch entsteht die Menge. Die drei Punkte bedeuten "usw.", was auch heißt, dass eine solche Menge unendlich viele Zahlen enthält.
Um auszudrücken, dass eine einzelne Zahl zu einer Menge gehört, schreibt man ∈ ("ist Element von"), ansonsten ∉ ("ist kein Element von"), zwischen Zahl und Menge, z.B.
- 110 ∈ ℕ aber 110 ∉ {1; 3; 5; 7; 9; ...}
Mathe-Aufgaben zu diesem Thema
Online-Übungen, die du direkt im Browser bearbeiten und lösen kannst!
Weitere Tausende Mathe-Aufgaben...
- Bei uns findest du Online-Übungen zu fast allen Themen der Klassen 5-12.
- Aufgaben direkt im Browser bearbeiten und lösen.
- Für die Fächer Mathematik, Latein, Englisch, Chemie und Physik.

Und ganz nebenbei: Mathegym wurde ausgezeichnet mit dem "Deutschen Bildungs-Award 2022". Damit belegen wir erneut den 1. Platz bei einem Mathe-Lernportal-Vergleich. Weitere Infos