Absolute und relative Häufigkeiten aus Säulendiagrammen ablesen:
- Im Säulendiagramm kann man absolute Häufigkeiten meist aus der Säulenhöhe an der y-Achse ablesen.
- Die Gesamtzahl ergibt sich meist als Summe der Säulenhöhen.
- Für die relativen Häufigkeiten bildet man wie üblich den Quotienten aus der absoluten Häufigkeit und der Gesamtzahl.
- In komplizierteren Fällen muss man aber beachten, auf welche Gesamtzahl sich eine relative Häufigkeit bezieht (z.B. berücksichtigt man bei "Haustierbesitzer unter den Mädchen" als Gesamtzahl nur die Anzahl der Mädchen) .
Beispiel
Die Anzahl der Mädchen und Jungen in der Klasse 6A, unterteilt nach ihren Körpergrößen in cm, werden in einem Diagramm dargestellt:

Bestimme:
- die absolute Häufigkeit von Mädchen in der 6A, die kleiner als 140cm sind
- die absolute Häufigkeit von Jungen in der 6A
- die relative Häufigkeit von Kindern in der 6A, die mindestens 150cm groß sind
- die relative Häufigkeit, mit der Jungen in der 6A zwischen 150cm und 159cm groß sind
- Absolute Häufigkeit von Mädchen in der 6A, die kleiner als 140cm sind:
An der ersten Säulenhöhe ablesbar:
5 |
- Absolute Häufigkeit von Jungen in der 6A:
Summe aller Höhen der blauen Säulen:
| = |
|
- Relative Häufigkeit von Kindern in der 6A, die mindestens 160cm groß sind:
Absolute Häufigkeit:
| = | 4 |
Gesamtzahl der Kinder in der 6A:
| = | 27 |
Relative Häufigkeit:
| = |
|
- Relative Häufigkeit, mit der Jungen in der 6A zwischen 150cm und 159cm groß sind:
Absolute Häufigkeit: 3
Gesamtzahl der Jungen in der 6A: 12 (da sich die Frage NUR AUF DIE JUNGEN bezieht!)
Relative Häufigkeit:
| = |
|
Mathe-Aufgaben zu diesem Thema
Online-Übungen, die du direkt im Browser bearbeiten und lösen kannst!
Weitere Tausende Mathe-Aufgaben...
- Bei uns findest du Online-Übungen zu fast allen Themen der Klassen 5-12.
- Aufgaben direkt im Browser bearbeiten und lösen.
- Für die Fächer Mathematik, Latein, Englisch, Chemie und Physik.

Und ganz nebenbei: Mathegym wurde ausgezeichnet mit dem "Deutschen Bildungs-Award 2022". Damit belegen wir erneut den 1. Platz bei einem Mathe-Lernportal-Vergleich. Weitere Infos