Die Graphen-Schnittpunkte zweier Potenzfunktionen der Art a·xn erhält man, indem man der Reihe nach...
- (wie üblich) die beiden Funktionsterme zunächst gleichsetzt,
- mit der linken Seite subtrahiert, so dass eine "...=0"-Gleichung entsteht,
- auf der linken Seite die kleinere der beiden x-Potenzen ausklammert,
- die beiden Faktoren (x-Potenz und Klammer dahinter) nacheinander gleich null setzt.
Beispiel
| = |
|
| = |
|
Ermittle die Anzahl der Schnittpunkte beider Graphen durch grobe Skizze und bestimme die genauen Koordinaten rechnerisch.
Lösung siehe Video.
Siehe auch
Mathe-Aufgaben zu diesem Thema
Online-Übungen, die du direkt im Browser bearbeiten und lösen kannst!
Ähnliche Themen
- Was ist eine Potenzfunktion und welche Eigenschaften hat diese (abhängig von ihren Parametern)? Welche Spezialfälle sind wohlbekannt?
- Wie erkennt man bei einer Potenzfunktion mit der Funktionsgleichung y=axn, woher der Graph kommt und wohin er geht?
- Von einem Graphenpunkt ist nur die x- oder y-Koordinate bekannt. Wie ermittelt man die fehlende Koordinate, wenn die Funktionsgleichung vorliegt?
Weitere Tausende Mathe-Aufgaben...
- Bei uns findest du Online-Übungen zu fast allen Themen der Klassen 5-12.
- Aufgaben direkt im Browser bearbeiten und lösen.
- Für die Fächer Mathematik, Latein, Englisch, Chemie und Physik.

Und ganz nebenbei: Mathegym wurde ausgezeichnet mit dem "Deutschen Bildungs-Award 2022". Damit belegen wir erneut den 1. Platz bei einem Mathe-Lernportal-Vergleich. Weitere Infos