Aufgaben/Videos
Preise
Hilfe
Infos
Infos für Schüler
Infos für Eltern
Infos für Lehrer & Schulen
Teilnehmende Schulen
Auszeichnungen
Erfahrungsberichte
Unser Team
Jobs
Kontakt
Registrieren
Login
Optik - Bildkonstruktion an Spiegel und Linse - Physikaufgaben
Aufgaben zur Reflexion am ebenen Spiegel und zu Linsenabbildungen - Gesamtaufgabenbestand (lehrplanunabhängig)
Aufgaben
Aufgaben
Stoff
Stoff ansehen
Hilfe
Allgemeine Hilfe zu diesem Level
Bilderzeugung bei einer dünnen Sammellinse
Begriffe:
Die
optische Achse oA
geht waagerecht durch den Mittelpunkt der Linse.
Die
Mittelachse m
geht senkrecht durch den Mittelpunkt der Linse.
Im
Brennpunkt F
bündelt die Linse parallel einfallende Lichtstrahlen.
Die
Brennweite f
ist umso kürzer, je stärker die Linse gekrümmt ist.
Die
Gegenstandsgröße G
ist die Höhe des Gegenstands.
Die
Gegenstandsweite g
ist der Abstand des Gegenstands zur Mittelachse.
Die
Bildgröße B
ist die Höhe des scharfen Abbilds des Gegenstands.
Die
Bildweite b
ist der Abstand des scharfen Abbilds zur Mittelachse.
Fülle den Lückentext aus.
Im
?
Randpunkt
Schnittpunkt
Mittelpunkt
Brennpunkt
einer Sammellinse werden alle parallel einfallenden Lichtstrahlen gebündelt. Seine Position hängt von der
?
Durchsichtigkeit
Krümmung
Farbe
Seite
der Linse ab. Seinen Abstand von der Mittelachse bezeichnet man als
?
Bildweite
Gegenstandsweite
Brennweite
.
Notizfeld
Notizfeld
Tastatur
Tastatur für Sonderzeichen
+
-
*
:
/
√
^
<
>
!
Kein Textfeld ausgewählt! Bitte in das Textfeld klicken, in das die Zeichen eingegeben werden sollen.
Hilfe zu diesem Level
Hilfe zum Aufgabenbereich
Stoff zum Thema
Bilderzeugung bei einer dünnen Sammellinse
Begriffe:
Die
optische Achse oA
geht waagerecht durch den Mittelpunkt der Linse.
Die
Mittelachse m
geht senkrecht durch den Mittelpunkt der Linse.
Im
Brennpunkt F
bündelt die Linse parallel einfallende Lichtstrahlen.
Die
Brennweite f
ist umso kürzer, je stärker die Linse gekrümmt ist.
Die
Gegenstandsgröße G
ist die Höhe des Gegenstands.
Die
Gegenstandsweite g
ist der Abstand des Gegenstands zur Mittelachse.
Die
Bildgröße B
ist die Höhe des scharfen Abbilds des Gegenstands.
Die
Bildweite b
ist der Abstand des scharfen Abbilds zur Mittelachse.
Bilder und Beziehungen der Größen:
Reelles Bild bei
g > f:
Bild ist umgekehrt und seitenverkehrt.
Kann man z.B. mit Schirm/Scheibe auffangen.
Je größer g, desto kleiner b und B.
Je größer f, desto größer b und B.
Bei
g = 2f
ist
g = b
und
G = B.
Virtuelles Bild bei
g < f:
Bild ist aufrecht und seitenrichtig.
Kann man nicht auffangen. Nutzt man bei der Lupe.
Je größer g, desto größer b und B.
Je größer f, desto kleiner b und B.
Reflexions-Gesetz für den ebenen Spiegel
Ein Lichtstrahl wird so reflektiert, dass Einfallswinkel und Reflexionswinkel gleich groß sind.
Einfalls- und Reflexionswinkel werden zum Spiegellot hin gemessen. Das Spiegellot ist eine Hilfslinie senkrecht zum Spiegel. Möchtest du den reflektierten Strahl konstruieren, so musst du dort, wo der eintreffende Strahl den Spiegel trifft, also zuerst das Lot einzeichnen.
Einfallender Lichtstrahl, reflektierter Lichtstrahl und Einfallslot liegen in einer Ebene. Dies bedeutet nur, dass ein Lichtstrahl am Spiegel nicht einfach noch oben abgeknickt wird.
Beispiel
An einer Hauswand ist schräg ein Spiegel angebracht, damit du von deiner Position aus der Einfahrt heraus im Spiegel sehen kannst, ob ein Auto kommt. Das Bild zeigt eine Ansicht von oben:
Verwende für deine Konstruktion folgende Koordinaten:
X(5,7|0)
Endpunkte des Spiegels (5,7|7,5) und (10|10)
Auto A (14|8,5)
Auto B(10|4,5)
Konstruiere den Bereich, den du von deiner Position aus (X) mit dem Verkehrsspiegel einsehen kannst, und entscheide dann, ob die Autos im Spiegel sichtbar sind.
Konstruktion an Sammellinsen
Es gibt drei ausgezeichnete Strahlen:
Der Mittelpunktsstrahl (Strahl durch den Mittelpunkt der Linse) geht gerade durch.
Ein Parallelstrahl (parallel zur optischen Achse) wird hinter der Linse zum Brennpunktstrahl (d.h. er verläuft hinter der Linse durch den Brennpunkt der Linse).
Ein Brennpunktstrahl wird hinter der Linse zum Parallelstrahl.
Ein scharfes Bild entsteht dort, wo sich die Konstruktionsstrahlen schneiden.
Im Beispiel kannst du all dies im Bild sehen!
Beispiel
Konstruiere das Bild eines 2 cm hohen Gegenstands, der 5 cm von einer Linse entfernt steht. Die Brennweite der Linse beträgt 2 cm. Bestimme Bildweite und Bildgröße.
Titel
×
...
Schließen
Speichern
Abbrechen