Hilfe
  • Stellung der Adverbien: Allgemeine Regeln und häufige Fehler

    1. Adverbien der Art und Weise (adverbs of manner) (Wie etwas gemacht wird)
    Korrekte Position:
    Sie stehen typischerweise in der end position also nach dem Vollverb und (falls vorhanden) dem direkten Objekt oder am Satzende, jedoch aber vor Orts- und Zeitangaben. Wird das Adverb nicht besonders betont, kann es auch in mid position stehen, also entweder zwischen dem Subjekt und dem Vollverb bzw. nach be als Vollverb oder zwischen Hilfs- und Vollverb.

    Correct: Emma cooked quickly.
    Correct: Emma cooked her dinner quickly.
    Correct: Emma cooked her dinner quickly before she went out.
    Correct: Emma quickly cooked.

    Erklärung: Diese Adverbien beschreiben, wie eine Handlung ausgeführt wird. Sie sollten nah am Verb stehen, um Missverständnisse zu vermeiden. Wenn sie zu weit vom Verb entfernt sind, kann die Bedeutung unklar werden.

    Beispiele für Adverbien der Art und Weise: carefully (vorsichtig), slowly (langsam), loudly (laut).

    2. Adverbien der Häufigkeit (adverbs of frequency) (Wie oft etwas gemacht wird)
    Korrekte Position:
    Adverbien der Häufigkeit stehen normalerweise in der mid position, also vor dem Vollverb bzw. nach be als Vollverb oder nach Hilfsverben bei zusammengesetzten Zeiten. Sie können aber auch in front position, also am Satzanfang vor dem Subjekt, stehen.

    Correct: Emma usually goes for a walk after breakfast.
    Correct: Emma is never late for work.
    Correct: Emma has always wanted to work as a teacher.
    Correct: Usually, Emma stays up late in the evening.

    Erklärung: Diese Adverbien geben an, wie oft eine Handlung stattfindet. Oftmals sind sie Signalwort für das simple present.

    Beispiele für Adverbien der Häufigkeit: always (immer), often (oft), sometimes (manchmal), rarely (selten).

    3. Adverbien des Ortes und der Zeit (adverbs of place and time) (Wo bzw. wann etwas passiert)
    Korrekte Position:
    Sie können am Satzende (end position) stehen oder am Satzanfang (front position), um sie besonders zu betonen. Kommt sowohl eine Orts- als auch eine Zeitangabe am Ende eines Satzes, dann gilt Ort vor Zeit. Alternativ kann man auch eine der Angaben in die front position vorziehen.

    Correct: Emma relaxed at home in the evening.
    Correct: In the evening, Emma relaxed at home.
    Correct: She read a book on the sofa before she went to bed.
    Correct: Before she went to bed, she read a book on the sofa.

    Erklärung: Adverbien des Ortes und der Zeit sind flexibel. Wenn sie am Anfang des Satzes stehen, werden sie betont. Am Satzende stehen sie ohne zusätzliche Betonung.

    Beispiele für Adverbien des Ortes und der Zeit: today (heute), tomorrow (morgen), in the evening (am Abend), later (später), at home (zuhause), on the way to school (auf dem Weg zur Schule).

    4. Adverbien des Grades (adverbs of degree) (In welchem Ausmaß etwas passiert)
    Korrekte Position:
    Sie stehen typischerweise vor dem Adjektiv oder dem Adverb, das sie modifizieren.

    Correct: Emma was very happy to meet her friend.
    Correct: Emma was quite excited about the lunch.

    Erklärung: Gradadverbien modifizieren Adjektive oder andere Adverbien und stehen daher vor den Wörtern, die sie beschreiben. Einige Gradadverbien wie completely, utterly, greatly, badly findet man aber auch am Satzende. Falsche Platzierungen können jedoch zu unklaren oder unnatürlichen Sätzen führen.

    Beispiele für Adverbien: very (sehr), quite (ziemlich), extremely (extrem), so (so).

    5. Adverbien des Kommentars (adverbs of comment) (Meinung des Sprechers)
    Korrekte Position:
    Sie stehen meist in front position, also am Satzanfang oder direkt nach dem Subjekt. Seltener findet man sie in end position als Kommentar im Nachhinein. Adverbs of comment beziehen sich immer auf den ganzen Satz.

    Correct: Luckily, Emma had her umbrella with her.
    Correct: Emma luckily had her umbrella with her.
    Correct: Emma had her umbrella with her, luckily.

    Erklärung: Diese Adverbien geben die Meinung des Sprechers über den gesamten Satz an. Sie werden oft am Anfang verwendet, um die Bedeutung klarzumachen, können aber auch nach dem Subjekt stehen.

    Beispiele für Adverbien: luckily (glücklicherweise), unfortunately (leider), surprisingly (überraschenderweise), honestly (ehrlich gesagt).

    Häufige Fehler bei der Position der Adverbien:
    Falsche Beispiel: Emma turned quickly the key in the lock.
    Erklärung: Im Englischen ist es natürlicher, das Adverb vor oder nach der gesamten Verbphrase zu setzen, nicht zwischen das Verb und das direkte Objekt. Diese Platzierung stört den Satzfluss.

    Falsche Beispiel: Emma checked her emails before dinner quickly.
    Erklärung: Während Adverbien am Satzende nicht immer falsch sind, kann dies den Satz unnatürlich wirken lassen, besonders wenn das Adverb nicht wirklich am Ende benötigt wird.

    Zusammenfassung:
    Adverbien nahe am Verb platzieren:
    Adverbien der Art und Weise, Häufigkeit und des Grades sollten nah am Verb stehen, das sie modifizieren, um Klarheit zu bewahren.
    Satzanfang oder Satzende für Flexibilität:
    Zeitadverbien und Kommentaradverbien können am Satzanfang oder -ende stehen, je nachdem, worauf die Betonung liegen soll.
    Den Satzfluss nicht stören:
    Achten Sie darauf, dass die Platzierung des Adverbs den Satzfluss nicht unterbricht, indem es beispielsweise nicht zwischen Verb und Objekt steht.

Choose the correct answer!

  • Where do you usually put adverbs of manner?
    front position
    mid position
    end position
    Notizfeld
    Notizfeld
Stellung der Adverbien: Allgemeine Regeln und häufige Fehler

1. Adverbien der Art und Weise (adverbs of manner) (Wie etwas gemacht wird)
Korrekte Position:
Sie stehen typischerweise in der end position also nach dem Vollverb und (falls vorhanden) dem direkten Objekt oder am Satzende, jedoch aber vor Orts- und Zeitangaben. Wird das Adverb nicht besonders betont, kann es auch in mid position stehen, also entweder zwischen dem Subjekt und dem Vollverb bzw. nach be als Vollverb oder zwischen Hilfs- und Vollverb.

Correct: Emma cooked quickly.
Correct: Emma cooked her dinner quickly.
Correct: Emma cooked her dinner quickly before she went out.
Correct: Emma quickly cooked.

Erklärung: Diese Adverbien beschreiben, wie eine Handlung ausgeführt wird. Sie sollten nah am Verb stehen, um Missverständnisse zu vermeiden. Wenn sie zu weit vom Verb entfernt sind, kann die Bedeutung unklar werden.

Beispiele für Adverbien der Art und Weise: carefully (vorsichtig), slowly (langsam), loudly (laut).

2. Adverbien der Häufigkeit (adverbs of frequency) (Wie oft etwas gemacht wird)
Korrekte Position:
Adverbien der Häufigkeit stehen normalerweise in der mid position, also vor dem Vollverb bzw. nach be als Vollverb oder nach Hilfsverben bei zusammengesetzten Zeiten. Sie können aber auch in front position, also am Satzanfang vor dem Subjekt, stehen.

Correct: Emma usually goes for a walk after breakfast.
Correct: Emma is never late for work.
Correct: Emma has always wanted to work as a teacher.
Correct: Usually, Emma stays up late in the evening.

Erklärung: Diese Adverbien geben an, wie oft eine Handlung stattfindet. Oftmals sind sie Signalwort für das simple present.

Beispiele für Adverbien der Häufigkeit: always (immer), often (oft), sometimes (manchmal), rarely (selten).

3. Adverbien des Ortes und der Zeit (adverbs of place and time) (Wo bzw. wann etwas passiert)
Korrekte Position:
Sie können am Satzende (end position) stehen oder am Satzanfang (front position), um sie besonders zu betonen. Kommt sowohl eine Orts- als auch eine Zeitangabe am Ende eines Satzes, dann gilt Ort vor Zeit. Alternativ kann man auch eine der Angaben in die front position vorziehen.

Correct: Emma relaxed at home in the evening.
Correct: In the evening, Emma relaxed at home.
Correct: She read a book on the sofa before she went to bed.
Correct: Before she went to bed, she read a book on the sofa.

Erklärung: Adverbien des Ortes und der Zeit sind flexibel. Wenn sie am Anfang des Satzes stehen, werden sie betont. Am Satzende stehen sie ohne zusätzliche Betonung.

Beispiele für Adverbien des Ortes und der Zeit: today (heute), tomorrow (morgen), in the evening (am Abend), later (später), at home (zuhause), on the way to school (auf dem Weg zur Schule).

4. Adverbien des Grades (adverbs of degree) (In welchem Ausmaß etwas passiert)
Korrekte Position:
Sie stehen typischerweise vor dem Adjektiv oder dem Adverb, das sie modifizieren.

Correct: Emma was very happy to meet her friend.
Correct: Emma was quite excited about the lunch.

Erklärung: Gradadverbien modifizieren Adjektive oder andere Adverbien und stehen daher vor den Wörtern, die sie beschreiben. Einige Gradadverbien wie completely, utterly, greatly, badly findet man aber auch am Satzende. Falsche Platzierungen können jedoch zu unklaren oder unnatürlichen Sätzen führen.

Beispiele für Adverbien: very (sehr), quite (ziemlich), extremely (extrem), so (so).

5. Adverbien des Kommentars (adverbs of comment) (Meinung des Sprechers)
Korrekte Position:
Sie stehen meist in front position, also am Satzanfang oder direkt nach dem Subjekt. Seltener findet man sie in end position als Kommentar im Nachhinein. Adverbs of comment beziehen sich immer auf den ganzen Satz.

Correct: Luckily, Emma had her umbrella with her.
Correct: Emma luckily had her umbrella with her.
Correct: Emma had her umbrella with her, luckily.

Erklärung: Diese Adverbien geben die Meinung des Sprechers über den gesamten Satz an. Sie werden oft am Anfang verwendet, um die Bedeutung klarzumachen, können aber auch nach dem Subjekt stehen.

Beispiele für Adverbien: luckily (glücklicherweise), unfortunately (leider), surprisingly (überraschenderweise), honestly (ehrlich gesagt).

Häufige Fehler bei der Position der Adverbien:
Falsche Beispiel: Emma turned quickly the key in the lock.
Erklärung: Im Englischen ist es natürlicher, das Adverb vor oder nach der gesamten Verbphrase zu setzen, nicht zwischen das Verb und das direkte Objekt. Diese Platzierung stört den Satzfluss.

Falsche Beispiel: Emma checked her emails before dinner quickly.
Erklärung: Während Adverbien am Satzende nicht immer falsch sind, kann dies den Satz unnatürlich wirken lassen, besonders wenn das Adverb nicht wirklich am Ende benötigt wird.

Zusammenfassung:
Adverbien nahe am Verb platzieren:
Adverbien der Art und Weise, Häufigkeit und des Grades sollten nah am Verb stehen, das sie modifizieren, um Klarheit zu bewahren.
Satzanfang oder Satzende für Flexibilität:
Zeitadverbien und Kommentaradverbien können am Satzanfang oder -ende stehen, je nachdem, worauf die Betonung liegen soll.
Den Satzfluss nicht stören:
Achten Sie darauf, dass die Platzierung des Adverbs den Satzfluss nicht unterbricht, indem es beispielsweise nicht zwischen Verb und Objekt steht.