Hilfe
  • Hilfe zum Thema
    Elektromagnetische Induktion
    Wenn sich ein Leiter in einem Magnetfeld bewegt, kann eine Induktionsspannung zwischen den Drahtenden auftreten.
    • Bewegt sich ein gerader Leiter quer zu den Feldlinien eines homogenen Magnetfelds, bewirkt die Lorentzkraft auf die Elektronen eine Ladungstrennung im Leiter und damit eine (Induktions-)Spannung.
    • Ändert sich das Magnetfeld, das durch die Querschnittsfläche einer Leiterschleife verläuft, tritt an deren Drahtenden eine Induktionsspannung auf. Je schneller bzw. stärker sich das Magnetfeld verändert, desto größer ist der Betrag der Induktionsspannung.
    • Eine Spule besteht aus mehreren Leiterschleifen, die induzierten Spannungen der einzelnen Windungen addieren sich daher.
    Es fließt ein Induktionsstrom, wenn Induktionsspannung zwischen zwei Drahtenden auftritt, die kurzgeschlossen, oder über einen Stromkreis miteinander verbunden sind. Dieser Induktionsstrom erzeugt wiederum ein Magnetfeld, das seiner Ursache (Änderung des Magnetfelds) wegen der Energieerhaltung entgegenwirken muss.
  • Weitere Hilfethemen

Aufgabe

Aufgabe 1 von 4 in Level 1
  • Wähle je Aussage aus: Ist sie wahr (w) oder falsch (f)?
  • Aussage
    w oder f
    Wenn sich ein gerader Leiter durch ein homogenes, gleichbleibendes Magnetfeld bewegt, tritt immer Induktionsspannung auf.
    Während eine Leiterschleife senkrecht zu den Magnetfeldlinien in ein Magnetfeld eintritt, tritt immer Induktionsspannung zwischen ihren Drahtenden auf.
    Bewegt sich ein gerader Leiter parallel zu den Magnetfeldlinien, wird eine Spannung induziert.
  • Checkos: 0 max.
Hilfe
Hilfe
Notizfeld
Notizfeld
Tastatur
Tastatur für Sonderzeichen
Kein Textfeld ausgewählt! Bitte in das Textfeld klicken, in das die Zeichen eingegeben werden sollen.
Lösung
Achtung
Du hast noch keinen eigenen Lösungsversuch gestartet. Sobald du auf »Lösung anzeigen« klickst, gilt die Aufgabe als nicht gelöst und die Bewertung deiner Leistung für diesen Level verschlechtert sich. Tipp: Sieh dir vor dem Anzeigen der Lösung die Hilfe zu dieser Aufgabe an.
Stoff zum Thema (+Video)
Elektromagnetische Induktion
Lernvideo

Elektromagnetische Induktion

Kanal: Ahnungs Lohse

Elektromagnetische Induktion
Wenn sich ein Leiter in einem Magnetfeld bewegt, kann eine Induktionsspannung zwischen den Drahtenden auftreten.
  • Bewegt sich ein gerader Leiter quer zu den Feldlinien eines homogenen Magnetfelds, bewirkt die Lorentzkraft auf die Elektronen eine Ladungstrennung im Leiter und damit eine (Induktions-)Spannung.
  • Ändert sich das Magnetfeld, das durch die Querschnittsfläche einer Leiterschleife verläuft, tritt an deren Drahtenden eine Induktionsspannung auf. Je schneller bzw. stärker sich das Magnetfeld verändert, desto größer ist der Betrag der Induktionsspannung.
  • Eine Spule besteht aus mehreren Leiterschleifen, die induzierten Spannungen der einzelnen Windungen addieren sich daher.
Es fließt ein Induktionsstrom, wenn Induktionsspannung zwischen zwei Drahtenden auftritt, die kurzgeschlossen, oder über einen Stromkreis miteinander verbunden sind. Dieser Induktionsstrom erzeugt wiederum ein Magnetfeld, das seiner Ursache (Änderung des Magnetfelds) wegen der Energieerhaltung entgegenwirken muss.