Hilfe
  • Hilfe speziell zu dieser Aufgabe
    Du kannst dieses Teilchen auf folgender Seite schrittweise aufbauen:
    Energiestufen
  • Hilfe zum Thema
    Bei ungeladenen Atomen entspricht die positive Kernladung der Gesamtzahl der Elektronen in der Hülle.
    Die Energiestufen werden von unten nach oben mit Elektronen besetzt.
    In die einzelnen Stufen passen unterschiedlich viele Elektronen:
    1. Stufe: maximal 2 Elektronen
    2. Stufe: maximal 8 Elektronen
    3. Stufe: maximal 18 Elektronen
  • Weitere Hilfethemen

Aufgabe

Aufgabe 1 von 8 in Level 1
  • Trage die Zahlen der Elektronen auf den einzelnen Energiestufen ein.
    Wenn eine Energiestufe leer ist, trage bitte eine 0 ein.
    Periodensystem der Elemente
  • Aluminium-Atom
    Energiestufe
    Besetzung
    3
     
    Elektronen
    2
     
    Elektronen
    1
     
    Elektronen
    Kernladung
    +
    13
  • Checkos: 0 max.
Hilfe
Hilfe
Notizfeld
Notizfeld
Lösung
Achtung
Du hast noch keinen eigenen Lösungsversuch gestartet. Sobald du auf »Lösung anzeigen« klickst, gilt die Aufgabe als nicht gelöst und die Bewertung deiner Leistung für diesen Level verschlechtert sich. Tipp: Sieh dir vor dem Anzeigen der Lösung die Hilfe zu dieser Aufgabe an.
Stoff zum Thema
Bei ungeladenen Atomen entspricht die positive Kernladung der Gesamtzahl der Elektronen in der Hülle.
Die Energiestufen werden von unten nach oben mit Elektronen besetzt.
In die einzelnen Stufen passen unterschiedlich viele Elektronen:
1. Stufe: maximal 2 Elektronen
2. Stufe: maximal 8 Elektronen
3. Stufe: maximal 18 Elektronen
Bei geladenen Teilchen (Ionen) sind die Anzahl der Protonen im Kern und der Elektronen in der Hülle nicht gleich.
  • Anionen (negativ geladen): die Hülle enthält mehr Elektronen als Protonen im Kern sind.
  • Kationen (positiv geladen): die Hülle enthält weniger Elektronen als Protonen im Kern sind.