Hilfe
  • Zwei Geraden g und h legen eine Ebene fest, wenn sie
    • sich in einem Punkt schneiden:
    In diesem Fall kann man den Aufpunkt von g oder h oder den Schnittpunkt als Aufpunkt der Ebene verwenden sowie die beiden Richtungsvektoren der Geraden als Richtungsvektoren der Ebene.
    • echt parallel sind (d.h. parallel und nicht identisch):
    In diesem Fall kann man den Aufpunkt von g oder h als Aufpunkt der Ebene verwenden. Da die Richtungsvektoren beider Geraden linear abhängig sind, verwendet man den Verbindungsvektor zwischen den Aufpunkten beider Geraden als zweiten Richtungsvektor der Ebene.
TIPP Beispiel-Aufgabe: Zu diesem Aufgabentyp gibt es eine passende Beispiel-Aufgabe. Klicke dazu auf "Hilfe zu diesem Aufgabentyp" unterhalb der Aufgabe.

Die Ebene E enthält die Geraden g und h. Kreuze ALLE Gleichungen an (mindestens eine), die E beschreiben.

  • g
    :
    X
    =
    1
    2
    3
    +
    λ
    ·
    1
    4
    2
     
         
     
    h
    :
    X
    =
    0
    10
    7
    +
    λ
    ·
    1
    0
    5
     
    E
    :
    X
    =
    1
    2
    3
    +
    λ
    ·
    1
    4
    2
    +
    μ
    ·
    0
    10
    7
     
    E
    :
    X
    =
    0
    10
    7
    +
    λ
    ·
    1
    4
    2
    +
    μ
    ·
    1
    0
    5
     
    E
    :
    X
    =
    1
    4
    2
    +
    λ
    ·
    1
    2
    3
    +
    μ
    ·
    1
    12
    4
     
    E
    :
    X
    =
    1
    2
    3
    +
    λ
    ·
    1
    0
    5
    +
    μ
    ·
    1
    4
    2
    Notizfeld
    Notizfeld
    Tastatur
    Tastatur für Sonderzeichen
    Kein Textfeld ausgewählt! Bitte in das Textfeld klicken, in das die Zeichen eingegeben werden sollen.
Wie prüft man, ob ein Punkt P auf einer Ebene E in Parameterform liegt?
#606
Um zu prüfen, ob der Punkt P auf der Ebene E liegt, setzt man die Koordinaten von P in die Gleichung von E (Parameterform) ein. Sofern sich beide Parameter eindeutig bestimmen lassen, gilt P ∈ E.
Beispiel
Gegeben ist die Ebene E
:
X
=
4
3
4
+
λ
·
1
2
3
+
μ
·
2
1
1
 
.
Prüfe, ob der Punkt P(-1|3|5) auf E liegt.
Wie bestimmt man die Parameterform einer Ebene durch drei Punkte A, B und C?
#604
Ist eine Ebene durch drei Punkte A, B, C eindeutig definiert (d.h. die Punkte dürfen nicht alle auf einer Geraden liegen), so kann man z.B. A als Aufpunkt, den Vektor von A nach B als ersten und den Vektor von A nach C als zweiten Richtungsvektor für ihre Gleichung in Parameterform verwenden.
Beispiel
Gib für die Ebene E, die durch die drei Punkte A(2|0|0), B(1,5|2|0,5) und C(0|0|-2) geht, eine Gleichung in Parameterform an.
Wie legen zwei Geraden in Parameterform eine Ebene fest und wie bestimmt man deren Parameterform?
#605
Zwei Geraden g und h legen eine Ebene fest, wenn sie
  • sich in einem Punkt schneiden:
In diesem Fall kann man den Aufpunkt von g oder h oder den Schnittpunkt als Aufpunkt der Ebene verwenden sowie die beiden Richtungsvektoren der Geraden als Richtungsvektoren der Ebene.
  • echt parallel sind (d.h. parallel und nicht identisch):
In diesem Fall kann man den Aufpunkt von g oder h als Aufpunkt der Ebene verwenden. Da die Richtungsvektoren beider Geraden linear abhängig sind, verwendet man den Verbindungsvektor zwischen den Aufpunkten beider Geraden als zweiten Richtungsvektor der Ebene.
Beispiel
g
:
X
=
3
5
4
+
λ
·
1
0
2
 
     
 
h
:
X
=
2
5
6
+
λ
·
5
3
3
 
     
 
i
:
X
=
7
9
0
+
λ
·
3
0
6
Die Ebene E enthält die Geraden g und h, die Ebene F die Geraden g und i. Gib für E und F jeweils eine Gleichung in Parameterform an.
Welche besonderen Lagebeziehungen zwischen einer Ebene und dem Koordinatensystem sind möglich und welche Rolle spielen dabei der Stützvektor und die Richtungsvektoren?
#607
Eine "besondere Lage zum Koordinatensystem" hat eine Ebene E z.B. dann, wenn
  • sie durch den Ursprung geht und/oder
  • sie parallel zu einer Koordinatenebene ist und/oder
  • sie parallel zu einer Achse verläuft.
Parallele Lagebeziehungen ergeben sich allein aus den beiden Richtungsvektoren der Ebene, für die Frage "echt oder unecht parallel" (UNECHT z.B. dann, wenn E die x1-Achse ENTHÄLT) muss auch der Ortsvektor, der zum Aufpunkt führt (Stützvektor) in die Betrachtung mit einbezogen werden.
Beispiel
Welche besondere Lage im Koordinatensystem haben folgende Ebenen:
E
:
X
=
2
3
4
+
λ
·
0
1
4
+
μ
·
0
3
0
G
:
X
=
λ
·
1
1
1
+
μ
·
0
3
2
I
:
X
=
λ
·
0
1
1
+
μ
·
1
0
0
 
        
 
F
:
X
=
1
1
0
+
λ
·
2
0
0
+
μ
·
0
0
1
H
:
X
=
0
0
5
+
λ
·
2
3
4
+
μ
·
0
0
1
 
 
 
Wie bestimmt man die Lagebeziehung und den Schnittpunkt einer Geraden und einer Ebene im Raum?
#614

Eine Gerade g und eine Ebene E sind genau dann parallel, wenn die drei vorkommenden Richtungsvektoren (einer von g und zwei von E) linear abhängig sind.

Abgesehen davon kann man die gegenseitige Lage von E und g einschließlich des evtl. vorhandenen Schnittpunkts S wie folgt ermitteln:

  1. Setze g und E gleich.
  2. Löse, wenn möglich, das entstehende Gleichungssystem (drei Gleichungen, drei unbekannte Parameter).
  3. Setze z.B. das Ergebnis für den g-Parameter in g ein, um S auszurechnen.
Eine Schnittpunkt liegt nur dann vor, wenn sich das Gleichungssystem im zweiten Schritt eindeutig lösen lässt. Andernfalls sind g und E parallel, und zwar
  • echt parallel, wenn es keine Lösung gibt.
  • unecht parallel (E enthält g), wenn sich unendlich viele Lösungen ergeben.
Beispiel
E
:
X
=
2
5
6
+
λ
 
1
1
0
+
μ
 
2
1
3
 
     
 
g
:
X
=
1
2
0
+
λ
 
4
1
3
 
     
 
h
:
X
=
1
5
9
+
λ
 
0
1
3
Überprüfe die Lage der Ebene E zu den Geraden g und h und bestimme, falls vorhanden, den jeweiligen Schnittpunkt.