Kostenlos testen
Preise
Für Schüler & Eltern
Für Lehrer & Schulen
Anmelden
6.2 Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten II, Matheübungen
Potenzfunktionen und Erweiterung des Potenzbegriffs - Lehrwerk mathe.delta (5.-9. Klasse)
Aufgaben
Aufgaben rechnen
Stoff
Stoff ansehen (+Video)
Hilfe
Beispielaufgabe
+Video
Die Graphen-Schnittpunkte zweier Potenzfunktionen der Art a·x
n
erhält man, indem man der Reihe nach...
(wie üblich) die beiden Funktionsterme zunächst gleichsetzt,
mit der linken Seite subtrahiert, so dass eine "...=0"-Gleichung entsteht,
auf der linken Seite die kleinere der beiden x-Potenzen ausklammert,
die beiden Faktoren (x-Potenz und Klammer dahinter) nacheinander gleich null setzt.
Bemerkung: Beide Graphen schneiden sich immer im Ursprung des Koordinatensystems. Ob es weitere Schnittpunkte gibt und wie viele, erkennt man, indem man die Graphen skizziert. Beachte beim Lösen auch die symmetrischen Eigenschaften der Graphen, damit sparst du dir Rechenarbeit.
TIPP
Beispiel-Aufgabe:
Zu diesem Aufgabentyp gibt es eine passende Beispiel-Aufgabe. Klicke dazu auf "Hilfe zu diesem Aufgabentyp" unterhalb der Aufgabe.
Die Graphen der angegebenen Potenzfunktionen schneiden sich nicht nur im Ursprung des KOSY. Bestimme alle sonstigen Schnittpunkte.
Zwischenschritte aktivieren
f
x
=
4x
4
g
x
=
−
2
x
3
S
|
Notizfeld
Notizfeld
Tastatur
Tastatur für Sonderzeichen
+
-
*
:
/
√
^
∞
<
>
!
Kein Textfeld ausgewählt! Bitte in das Textfeld klicken, in das die Zeichen eingegeben werden sollen.
Stoff zum Thema (+Video)
Lernvideo
Potenzfunktionen vom Grad n
Kanal: Mathegym
Wie beeinflussen der Vorfaktor a und der Exponent n in der Funktionsgleichung y=ax^n den Verlauf des Graphen einer Potenzfunktion?
#716
Bei einer Potenzfunktion mit der Funktionsgleichung y=ax
n
entscheidet die Hochzahl n zusammen mit dem Vorfaktor a, von wo der Graph kommt und wohin er geht:
n ungerade, a positiv (z.B. 5x³): Graph verläuft von links unten nach rechts oben.
n ungerade, a negativ (z.B. -2x): Graph verläuft von links oben nach rechts unten.
n gerade, a positiv (z.B. ½x²): Graph verläuft von links oben nach rechts oben.
n gerade, a negativ (z.B. -x²): Graph verläuft von links unten nach rechts unten.
Beispiel
Wie verläuft der Graph?
y
=
4x
7
Was versteht man unter einer Potenzfunktion und welche charakteristischen Eigenschaften und Spezialfälle hat sie?
#715
Potenzfunktionen sind Funktionen der Form:
y = ax
n
Spezialfälle:
n = 0 (konstante Funktion): y = a, Graph: waagerechte Gerade
n = 1 (lineare Funktion): y = ax, Graph: Ursprungsgerade mit Steigung a
n = 2 (quadratische Funktion): y = ax
2
, Graph: gestauchte / gestreckte Parabel mit Scheitel S ( 0 | 0 )
Die Graphen von Potenzfunktionen haben charakteristische Eigenschaften, die oft davon abhängen, ob die Hochzahl n gerade oder ungerade ist.
Wertemenge:
n gerade: keine negativen Zahlen
n ungerade: alle reellen Zahlen
Symmetrie:
n gerade: Achsensymmetrie zur y-Achse
n ungerade: Punktsymmetrie zum Ursprung
Vorfaktor a
Der Wert des Parameters a ist der Funktionswert an der Stelle x = 1.
a>0: Streckung / Stauchung in y-Richtung
a<0: zusätzliche Spiegelung an der x-Achse
Beispiel
Gib die zugehörige Funktionsgleichung an
y
=
?x
?
Wie bestimmt man die Schnittpunkte der Graphen zweier Potenzfunktionen?
#881
Die Graphen-Schnittpunkte zweier Potenzfunktionen der Art a·x
n
erhält man, indem man der Reihe nach...
(wie üblich) die beiden Funktionsterme zunächst gleichsetzt,
mit der linken Seite subtrahiert, so dass eine "...=0"-Gleichung entsteht,
auf der linken Seite die kleinere der beiden x-Potenzen ausklammert,
die beiden Faktoren (x-Potenz und Klammer dahinter) nacheinander gleich null setzt.
Bemerkung: Beide Graphen schneiden sich immer im Ursprung des Koordinatensystems. Ob es weitere Schnittpunkte gibt und wie viele, erkennt man, indem man die Graphen skizziert. Beachte beim Lösen auch die symmetrischen Eigenschaften der Graphen, damit sparst du dir Rechenarbeit.
Beispiel
f
x
=
1
3
x
7
g
x
=
3
x
5
Ermittle die Anzahl der Schnittpunkte beider Graphen durch grobe Skizze und bestimme die genauen Koordinaten rechnerisch.
Titel
×
...
Schließen
Speichern
Abbrechen