Aufgaben/Videos
Preise
Hilfe
Infos
Infos für Schüler
Infos für Eltern
Infos für Lehrer & Schulen
Teilnehmende Schulen
Auszeichnungen
Erfahrungsberichte
Unser Team
Jobs
Kontakt
Registrieren
Login
Rechnen mit rationalen Zahlen - Rechenregeln, Rechenvorteile - Mathematikaufgaben
Termumformung und -berechnung unter Beachtung elementarer Regeln und Rechentricks; Verbindung der Grundrechenarten bei rationalen Zahlen - gemäß Lehrplan
Aufgaben
Aufgaben rechnen
Stoff
Stoff ansehen (+Video)
Berechne.
0,25
·
2
−
5
+
7
=
Notizfeld
Notizfeld
Tastatur
Tastatur für Sonderzeichen
+
-
*
:
/
√
^
<
>
!
Kein Textfeld ausgewählt! Bitte in das Textfeld klicken, in das die Zeichen eingegeben werden sollen.
Hilfe zum Aufgabenbereich
Stoff zum Thema (+Video)
Gehe beim
Auflösen
einer Klammer, die addiert oder subtrahiert wird, am besten in folgenden Schritten vor:
Ist die erste Zahl in der Klammer positiv, so schreibe ein positives Vorzeichen davor.
Löse jetzt die Klammer auf, d.h. lass die Klammer sowie das Plus- oder Minuszeichen davor verschwinden.
Bei einer Plus-Klammer kann der usprüngliche Klammerinhalt einfach abgeschrieben werden; bei einer Minusklammer müssen alle Plus- und Minuszeichen umgedreht werden.
Beispiel
Plusklammer:
124
+
23
−
124
=
[23 mit Vorzeichen versehen]
124
+
+
23
−
124
=
[Klammer auflösen und Inhalt abschreiben]
124
+
23
−
124
=
23
- - - - - - - - - - - - - - - - -
Minusklammer
124
−
23
−
124
=
[23 mit Vorzeichen versehen]
124
−
+
23
−
124
=
[Klammer auflösen und Inhalt mit umgedrehten Vor-/Rechenzeichen abschreiben]
124
−
23
+
124
=
225
Treten in einem Term sowohl Kommazahlen als auch Brüche auf, so steht es einem prinzipiell frei, ob man die Dezimalbrüche in Brüche umwandelt oder umgekehrt.
Periodische Dezimalbrüche sollten dagegen zum Weiterrechnen immer in Brüche umgewandelt werden.
Beispiel
Berechne und gib das Ergebnis als Bruch oder als Dezimalbruch an.
7,35
−
9,3
:
3
5
·
0,
3
Titel
×
...
Schließen
Speichern
Abbrechen