Zur Grundmenge G gehören alle Zahlen, die grundsätzlich für die Variable(n) eines Terms in Frage kommen.
Zahlen aus der Grundmenge, die man in den Term einsetzen kann und ein Ergebnis erhält, gehören zur Definitionsmenge D.
Zahlen aus der Grundmenge, die man in den Term einsetzen kann und ein Ergebnis erhält, gehören zur Definitionsmenge D.
Beispiel
Ein Bauunternehmen stellt für die benötigte Zeit einen Term auf, der von der Anzahl der Arbeiter (A) abhängt:
T(A) | = |
|
Welche Grundmenge ist für A sinnvoll? Wie lautet die Definitionsmenge des Terms?
Da es keine negativen oder halben Arbeiter gibt, ist für die Anzahl der Arbeiter die Grundmenge
sinnvoll:
ℕ | = |
|
| = |
|
Wenn man als Arbeiteranzahl 15 in den Term einsetzt, bekommt man kein Ergebnis, weil der Nenner null ist. Daher lautet die Definitionsmenge:
| = |
|
Siehe auch
Mathe-Aufgaben zu diesem Thema
Online-Übungen, die du direkt im Browser bearbeiten und lösen kannst!
Weitere Tausende Mathe-Aufgaben...
- Bei uns findest du Online-Übungen zu fast allen Themen der Klassen 5-12.
- Aufgaben direkt im Browser bearbeiten und lösen.
- Für die Fächer Mathematik, Latein, Englisch, Chemie und Physik.

Und ganz nebenbei: Mathegym wurde ausgezeichnet mit dem "Deutschen Bildungs-Award 2022". Damit belegen wir erneut den 1. Platz bei einem Mathe-Lernportal-Vergleich. Weitere Infos