Wie liest man absolute und relative Häufigkeiten in Säulendiagrammen ab?
Absolute und relative Häufigkeiten aus Säulendiagrammen ablesen:
- Im Säulendiagramm kann man absolute Häufigkeiten meist aus der Säulenhöhe an der y-Achse ablesen.
- Die Gesamtzahl ergibt sich meist als Summe der Säulenhöhen.
- Für die relativen Häufigkeiten bildet man wie üblich den Quotienten aus der absoluten Häufigkeit und der Gesamtzahl.
- In komplizierteren Fällen muss man aber beachten, auf welche Gesamtzahl sich eine relative Häufigkeit bezieht (z.B. berücksichtigt man bei "Haustierbesitzer unter den Mädchen" als Gesamtzahl nur die Anzahl der Mädchen) .
Beispiel
Die Anzahl der Mädchen und Jungen in der Klasse 7A, unterteilt nach ihren Körpergrößen in cm, werden in einem Diagramm dargestellt:
Bestimme:
- die absolute Häufigkeit von Mädchen in der 7A, die kleiner als 150cm sind
- die absolute Häufigkeit von Jungen in der 7A
- die relative Häufigkeit von Kindern in der 7A, die mindestens 160cm groß sind
- die relative Häufigkeit, mit der Jungen in der 7A mindestens 170cm, aber weniger als 180cm groß sind
- Absolute Häufigkeit von Mädchen in der 7A, die kleiner als 150cm sind:
An der ersten Säulenhöhe ablesbar:
4 |
- Absolute Häufigkeit von Jungen in der 7A:
Summe aller Höhen der blauen Säulen:
| = |
|
- Relative Häufigkeit von Kindern in der 7A, die mindestens 160cm groß sind:
Absolute Häufigkeit:
| = | 15 |
Gesamtzahl der Kinder in der 7A:
| = | 28 |
Relative Häufigkeit:
| = |
|
- Relative Häufigkeit, mit der Jungen in der 7A mindestens 170cm, aber weniger als 180cm groß sind:
Absolute Häufigkeit:
2
Gesamtzahl der Jungen in der 7A: (da sich die Frage NUR AUF DIE JUNGEN bezieht!)
13
Relative Häufigkeit:
| = |
|