Kostenlos testen
Preise
Für Schüler & Eltern
Für Lehrer & Schulen
Anmelden
4.1 Einseitiger Hypothesentest, Matheübungen
Beurteilende Statistik - Lehrwerk Lambacher Schweizer (5.-12. Klasse)
Aufgaben
Aufgaben rechnen
Stoff
Stoff ansehen
Hilfe
Bei einem einseitigen Hypothesentest sind folgende Begriffe von Bedeutung
H
0
: Nullhyothese; immer von der Art "p=", "p≤" oder "p≥" (mit Gleichheitszeichen)
H
1
: Gegenhypothese; immer von der Art "p<" oder "p>" (ohne Gleichheitszeichen)
Z: Testgröße, misst die Anzahl der Treffer in einer Stichprobe mit vorgegebener Länge
K: kritischer Bereich = Intervall, in dem Z liegen muss, damit Nullhypothese verworfen wird (Ablehnungsbereich der Nullhypothese)
K
: nichtkritischer Bereich = Intervall, in dem Z liegen muss, damit Nullhypothese beibehalten wird (Annahmebereich der Nullhypothese)
rechtsseitiger bzw. linksseitger Test: hängt vom Ungleichheitszeichen der Gegenhypothese ab; bei "p>" liegt ein rechtsseitiger Test vor, da K in diesem Fall von der Art Z>k sein muss.
Die Behauptung soll durch einen einseitigen Hypothesentest überprüft werden. Ordne richtig zu.
Onkel Martin behauptet, magische Fähigkeiten zu besitzen und Augenzahl 6 häufiger würfeln zu können als man es bei einem fairen Würfel erwarten würde.
H
0
:
?
p > 1/6
p ≥ 1/6
p = 1/6
p < 1/6
H
1
:
?
p > 1/6
p ≥ 1/6
p = 1/6
p < 1/6
Es handelt sich um einen
?
linksseitigen
rechtsseitigen
Test.
Notizfeld
Notizfeld
Tastatur
Tastatur für Sonderzeichen
+
-
*
:
/
√
^
∞
<
>
!
Kein Textfeld ausgewählt! Bitte in das Textfeld klicken, in das die Zeichen eingegeben werden sollen.
Checkos: 0 max.
Ergebnis prüfen
Wenn du ein Benutzerkonto hast,
logge dich bitte zuvor ein.
Stoff zum Thema
Was sind Nullhypothese, Gegenhypothese, Testgröße, kritischer und nichtkritischer Bereich sowie rechtsseitiger und linksseitiger Test bei einem einseitigen Hypothesentest?
#1223
Bei einem einseitigen Hypothesentest sind folgende Begriffe von Bedeutung
H
0
: Nullhyothese; immer von der Art "p=", "p≤" oder "p≥" (mit Gleichheitszeichen)
H
1
: Gegenhypothese; immer von der Art "p<" oder "p>" (ohne Gleichheitszeichen)
Z: Testgröße, misst die Anzahl der Treffer in einer Stichprobe mit vorgegebener Länge
K: kritischer Bereich = Intervall, in dem Z liegen muss, damit Nullhypothese verworfen wird (Ablehnungsbereich der Nullhypothese)
K
: nichtkritischer Bereich = Intervall, in dem Z liegen muss, damit Nullhypothese beibehalten wird (Annahmebereich der Nullhypothese)
rechtsseitiger bzw. linksseitger Test: hängt vom Ungleichheitszeichen der Gegenhypothese ab; bei "p>" liegt ein rechtsseitiger Test vor, da K in diesem Fall von der Art Z>k sein muss.
Wie formuliert man Null- und Gegenhypothese sowie kritischen und unkritischen Bereich?
#508
Checkliste bei der Festlegung von Null- und Gegenhypothese sowie kritischem und unkritischem Bereich:
H
0
lautet "p =", "p ≤" oder "p ≥" ("=" kommt vor).
H
1
lautet dagegen "p >" oder "p <" ("=" kommt nicht vor).
H
1
und K (Ablehnungsbereich der Nullhypothese) verwenden dasselbe Ungleichheitszeichen
K und
K
decken zusammen den kompletten Stichprobenumfang ab und dürfen sich nicht überschneiden.
Beispiel
Ein Würfel ist angeblich gezinkt und bringt Augenzahl 6 deutlich häufiger hervor als alle anderen Augenzahlen. Dies soll durch 60 Würfe getestet werden. Fällt dabei "Augenzahl 6" mehr als 15 mal, so gilt der Verdacht als bestätigt. Formuliere H
0
und H
1
sowie kritischen und unkritischen Bereich.
Titel
×
...
Schließen
Speichern
Abbrechen