Gib zwei alternative Vorgehensweisen an, um den Abstand zweier windschiefer Geraden g und h zu bestimmen.

Hier zwei alternative Vorgehensweisen, um den Abstand zweier windschiefer Geraden g und h zu bestimmen:

Mittels Hilfsebene:

  1. Führe eine Hilfsebene E ein, die g enthält und parallel ist zu h (für die Gleichung von E in Parameterform kann man den Aufpunkt von g und die Richtungsvektoren beider Geraden verwenden).
  2. Wandle E in Normalenform um.
  3. Bestimme den Abstand zwischen dem Aufpunkt von h und der Hilfsebene E.
Oder mit Hilfe des "Verbindungsvektors":
  1. Bilde den Vektor, der einen Punkt Pλ der Geraden g mit einem Punkt Qμ der Geraden h verbindet.
  2. Bestimme λ und μ so, dass der Verbindungsvektor senkrecht zu g und h steht (also das Skalarprodukt mit den Richtungsvektoren von g und h jeweils den Wert 0 ergibt).
  3. Berechne jetzt die Länge des senkrechten Verbindungsvektors.
Beispiel
Bestimme den Abstand der beiden Geraden g und h:
g: 
x
=
3
1
6
+
λ
·
1
1
0
h: 
x
=
0
0
5
+
λ
·
2
3
4

Der Abstand zwischen zwei windschiefen Geraden g und h ist die Länge der Verbindungsstrecke, die auf beiden Geraden g und h senkrecht steht.
Lösungsmöglichkeit 1: mittels Hilfsebene
Idee:
1. Führe eine Hilfsebene E ein, die g enthält und parallel ist zu h.
2. Wandle E in Normalenform/Koordinatenform um.
3. Bestimme den Abstand zwischen dem Aufpunkt von h und der Hilfsebene E.
graphik
1. Schritt: Ebenengleichung aufstellen
Da g in der Ebene liegen soll, wählen wir den Aufpunkt von g auch als Aufpunkt der Ebene. Außerdem kann der Richtungsvektor der Geraden g als erster Richtungsvektor der Ebene gewählt werden.
Da die Gerade h parallel zur Ebene liegen soll, wählen wir den Richtungsvektor von h als zweiten Richtungsvektor der Ebene.
Damit lautet die Parametergleichung der Ebene:
E: 
x
=
3
1
6
+
λ
·
1
1
0
+
μ
·
2
3
4
2. Schritt: Normalengleichung der Ebene
Das Vektorprodukt der beiden Richtungsvektoren liefert einen Normalenvektor der Ebene:
n
E
=
1
1
0
 x 
2
3
4
=
1
·
4
0
·
3
0
·
2
1
·
4
1
·
3
1
·
2
=
4
4
5
Damit lautet die Normalen- bzw. Koordinatengleichung der Ebene:
X
A
·
n
E
=
0
X
3
1
6
·
4
4
5
=
0
4x
1
+
4x
2
+
5x
3
3
·
4
+
1
·
4
+
6
·
5
=
0
E: 4x
1
+
4x
2
+
5x
3
14
=
0
3. Schritt: Abstand vom Aufpunkt der Geraden h zur Ebene
Da die Gerade h parallel zur Ebene liegt, kann ein beliebiger Punkt von h (zum Beispiel der Aufpunkt B) gewählt werden, um den Abstand von h zur Ebene zu bestimmen. Im Bild oben ist dieser Abstand durch die rote Strecke vom Aufpunkt B zum Lotfußpunkt F dargestellt.
Berechnung des Abstands von B zur Ebene E:
d(E;B)
=
4
·
0
+
4
·
0
+
5
·
5
14
16
+
16
+
25
=
11
57
Bemerkung: blau markiert sind die Koordinaten von B, die für die x-Koordinaten eingesetzt wurden.
Der Abstand zwischen den beiden windschiefen Geraden g und h beträgt damit 
11
57
 
 
1,46
 LE.
---------------
Lösungsmöglichkeit 2: mittels Verbindungsvektor
Idee:
1. Bilde den Vektor, der einen beliebigen Punkt 
P
λ
 der Geraden g mit einem Punkt 
Q
μ
 der Geraden h verbindet.
2. Bestimme λ und μ so, dass der Verbindungsvektor senkrecht zu g und senkrecht zu h steht.
3. Berechne die Länge des senkrechten Verbindungsvektors.
graphik
1. Schritt: Verbindungsvektor 
P
λ
 
Q
μ
 bestimmen.
P
λ
 ( -3+λ | -1-λ | 6 ) (beliebiger Punkt auf g)
Q
μ
 ( 2μ | 3μ | 5-4μ ) (beliebiger Punkt auf h)
Verbindungsvektor:
P
λ
 
Q
μ
=
3
+
λ
1
λ
5
6
=
3
+
λ
1
+
+
λ
1
2. Schritt: Bestimme λ und μ so, dass der Verbindungsvektor senkrecht  zu g und senkrecht zu h steht:
Das Skalarprodukt mit den beiden Richtungsvektoren 
u
g
 und 
u
h
 ergibt in diesem Fall jeweils den Wert 0.
P
λ
 
Q
μ
 
·
 
u
g
=
0
3
+
λ
1
+
+
λ
1
 
·
 
1
1
0
=
0
1
·
3
+
λ
1
·
1
+
+
λ
+
0
·
1
=
0
ausmultiplizieren
3
+
λ
1
λ
=
0
zusammenfassen
2
μ
=
0
Gleichung I
P
λ
 
Q
μ
 
·
 
u
h
=
0
3
+
λ
1
+
+
λ
1
 
·
 
2
3
4
=
0
2
·
3
+
λ
+
3
·
1
+
+
λ
4
·
1
=
0
ausmultiplizieren
6
+
+
3
+
+
+
4
+
16μ
=
0
zusammenfassen
13
+
29μ
+
λ
=
0
Gleichung II
Gleichung I und II bilden ein Gleichungssystem, das mit dem GTR gelöst werden kann.
Wer es lieber zu Fuß löst, kann z.B. Gleichung I nach 
μ
 auflösen und in Gleichung II einsetzen. Das ergibt:
μ
=
2
 (Gleichung Ia)
13
+
29
·
2
+
λ
=
0
Gleichung II
13
+
58
58λ
+
λ
=
0
zusammenfassen
71
57λ
=
0
+
57λ
71
=
57λ
:57
λ
=
71
57
Eingesetzt in Gleichung Ia:
μ
=
2
2
·
71
57
=
28
57
3. Schritt: Länge des senkrechten Verbindungsvektors:
Setzt man die berechneten Werte von λ und μ beim Vektor 
P
λ
 
Q
μ
 ein, so erhält man denjenigen Vektor 
PQ
, der auf beiden Geraden g und h senkrecht steht. Es ergibt sich:
PQ
=
3
+
2
·
28
57
71
57
1
+
3
·
28
57
+
71
57
1
4
·
28
57
=
44
57
44
57
55
57
Damit ergibt sich als Abstand der beiden windschiefen Geraden g und h:
PQ
=
44
57
2
+
44
57
2
+
55
57
2
=
11
57
2
·
4
2
+
4
2
+
5
2
=
11
57
2
·
57
=
11
2
57
=
11
57
Wir erhalten erwartungsgemäß das selbe Ergebnis wie oben. Der Abstand der beiden windschiefen Geraden beträgt 
11
57
 LE.
Zugegeben: Die Rechnung war in diesem Fall aufwändiger als die erste Lösungsmöglichkeit, aber sie funktioniert...
Koordinatengeometrie im Raum, Abstand windschiefer Geraden, Beispiel
Lernvideo

Koordinatengeometrie im Raum, Abstand windschiefer Geraden, Beispiel

Kanal: Mathegym

Mathe-Aufgaben zu diesem Thema

Online-Übungen, die du direkt im Browser bearbeiten und lösen kannst! Mit ausführlichen Musterlösungen, professionellen Erklär-Videos und gezielten Hilfestellungen.