Zu einer Aussage mit Voraussetzung und Behauptung kann man den Kehrsatz formulieren, indem man Voraussetzung und Behauptung miteinander vertauscht.
Das gelingt oft leichter, wenn man ...
- den ursprünglichen Satz zuerst in die Wenn-Dann-Form bringt,
- dann den Wenn-Teil und den Dann-Teil miteinander vertauscht
- und (falls gewünscht) den so erhaltenen Kehrsatz möglichst einfach formuliert.
Beispiel
Formuliere zum folgenden Satz den Kehrsatz:
"Jedes Viereck mit vier gleich langen Seiten ist eine Raute."
- Voraussetzung:
- Behauptung:
- Wenn-Dann-Form:
- Kehrsatz in Wenn-Dann-Form:
- Kehrsatz in Kurzform:
Siehe auch
Mathe-Aufgaben zu diesem Thema
Online-Übungen, die du direkt im Browser bearbeiten und lösen kannst!
Ähnliche Themen
- Welche Struktur liegt jeder mathematischen Aussage zugrunde und durch welche Umformulierung kann man diese verdeutlichen?
- Wann verwendet man in der Mathematik die Formulierung "...genau dann..., wenn..."? Wie verhält es sich mit dem Wahrheitsgehalt von Satz und Kehrsatz im Allgemeinen?
- Wie beweist man eine mathematische Aussage bzw. wie weist man nach, dass sie falsch ist? Nenne fünf unterschiedliche Strategien, die dabei zum Einsatz kommen.
Weitere Tausende Mathe-Aufgaben...
- Bei uns findest du Online-Übungen zu fast allen Themen der Klassen 5-12.
- Aufgaben direkt im Browser bearbeiten und lösen.
- Für die Fächer Mathematik, Latein, Englisch, Chemie und Physik.

Und ganz nebenbei: Mathegym wurde ausgezeichnet mit dem "Deutschen Bildungs-Award 2022". Damit belegen wir erneut den 1. Platz bei einem Mathe-Lernportal-Vergleich. Weitere Infos