Kostenlos testen
Preise
Für Schüler & Eltern
Für Lehrer & Schulen
Anmelden
Mechanik - Newtonsche Bewegungsgleichung, Physikübungen
Geschwindigkeitsänderungen, Kraft, zweites Newton'sches Gesetz, Beschleunigung - Gesamtaufgabenbestand (lehrplanunabhängig)
Aufgaben
Aufgaben
Stoff
Stoff ansehen
Hilfe
Beispielaufgabe
Wenn ein Körper seinen Geschwindigkeitsbetrag oder seine Richtung ändert, kann diese Bewegungsänderung durch drei Pfeile veranschaulicht werden:
Der Pfeil der Anfangsgeschwindigkeit
Er veranschaulicht die Bewegung des Körpers VOR der Geschwindigkeitsänderung.
Der Pfeil der Endgeschwindigkeit
Er veranschaulicht die Bewegung des Körpers NACH der Geschwindigkeitsänderung.
Der Pfeil der Geschwindigkeitsänderung (auch "Zusatzgeschwindigkeit" genannt)
Er veranschaulicht die Änderung des Geschwindigkeitspfeils.
Anordnung dieser drei Pfeile im Pfeildiagramm
Zeichnet man die Pfeile der Anfangs- und der Endgeschwindigkeit so auf, dass sie denselben Fußpunkt besitzen, dann reicht der Pfeil der Geschwindigkeitsänderung von der Spitze des ersten zur Spitze des zweiten Pfeils.
TIPP
Beispiel-Aufgabe:
Zu diesem Aufgabentyp gibt es eine passende Beispiel-Aufgabe. Klicke dazu auf "Hilfe zu diesem Aufgabentyp" unterhalb der Aufgabe.
Teste dein Wissen zur Veränderung von Geschwindigkeitspfeilen.
Ein Ball fliegt im hohen Bogen auf das Tor zu. Dem Torwart gelingt im letzten Moment eine spektakuläre Parade: Er lenkt den Ball so ab, dass er knapp über die Latte ins Toraus fliegt. Die Abbildung zeigt das zugehörige Pfeildiagramm:
Ergänze im folgenden Lückentext die fehlenden Fachbegriffe:
Der Pfeil der
v
A
gibt an, in welche
und mit welchem Geschwindigkeitsbetrag der Ball auf das Tor zufliegt.
Bei der Parade des Torwarts erhält der Ball eine
Δv
.
Dadurch ergibt sich hier eine
v
E
,
die zwar den gleichen
, aber eine andere
als
v
A
besitzt.
Notizfeld
Notizfeld
Tastatur
Tastatur für Sonderzeichen
+
-
*
:
/
√
^
∞
<
>
!
Kein Textfeld ausgewählt! Bitte in das Textfeld klicken, in das die Zeichen eingegeben werden sollen.
Checkos: 0 max.
Ergebnis prüfen
Wenn du ein Benutzerkonto hast,
logge dich bitte zuvor ein.
Stoff zum Thema
Wenn ein Körper seinen Geschwindigkeitsbetrag oder seine Richtung ändert, kann diese Bewegungsänderung durch drei Pfeile veranschaulicht werden:
Der Pfeil der Anfangsgeschwindigkeit
Er veranschaulicht die Bewegung des Körpers VOR der Geschwindigkeitsänderung.
Der Pfeil der Endgeschwindigkeit
Er veranschaulicht die Bewegung des Körpers NACH der Geschwindigkeitsänderung.
Der Pfeil der Geschwindigkeitsänderung (auch "Zusatzgeschwindigkeit" genannt)
Er veranschaulicht die Änderung des Geschwindigkeitspfeils.
Anordnung dieser drei Pfeile im Pfeildiagramm
Zeichnet man die Pfeile der Anfangs- und der Endgeschwindigkeit so auf, dass sie denselben Fußpunkt besitzen, dann reicht der Pfeil der Geschwindigkeitsänderung von der Spitze des ersten zur Spitze des zweiten Pfeils.
Beispiel
Ein Körper ändert seinen Geschwindigkeitsbetrag und seine Bewegungsrichtung. Die Abbildung zeigt den Geschwindigkeitspfeil vor der Bewegungsänderung, also den Pfeil der Anfangsgeschwindigkeit
v
A
und den Pfeil der Geschwindigkeitsänderung
Δv
.
Bestimme mithilfe eines Pfeildiagramms den Pfeil der Endgeschwindigkeit
v
E
des Körpers.
Wenn ein Körper durch eine Einwirkung schneller oder langsamer wird oder eine Kurve macht, kann man seine Bewegungsänderung durch den Pfeil der Geschwindigkeitsänderung beschreiben. Der
Betrag der Geschwindigkeitsänderung Δv
hängt dabei von mehreren Größen ab:
Abhängigkeit von der
Stärke der Einwirkung F
Für die Stärke der Einwirkung wird die physikalische Größe
Kraft mit dem Symbol F
verwendet.
Je größer F ist, desto größer ist Δv (wenn alle anderen Größen gleich bleiben).
Abhängigkeit von der
Einwirkungsdauer Δt
der Kraft
Je größer Δt ist, desto größer ist Δv (wenn alle anderen Größen gleich bleiben).
Abhängigkeit von der
Masse m
des Körpers
Je größer m ist, desto geringer ist Δv (wenn alle anderen Größen gleich bleiben).
Beispiel
Die Grafik zeigt schematisch "Stroboskopaufnahmen" von zwei Versuchen, bei denen Föhne zur Ablenkung einer Kugel zum Einsatz kamen. Gib an, welche physikalischen Größen beim Übergang von Versuch 1 zu Versuch 2 gleich geblieben sind, sich verkleinert oder vergrößert haben. Formuliere schließlich einen Satz, um das Ergebnis des Versuchs zu beschreiben.
Die
Kraft F
beschreibt eine Einwirkung eines Körpers auf einen anderen Körper. Sie besitzt die folgenden Eigenschaften:
Ihre
Stärke
(auch Betrag der Kraft genannt)…
… ergibt sich im Fall einer durch sie verursachten Bewegungsänderung aus:
F = m ⋅ Δv / Δt
Entsprechend ist die
Einheit
der Kraft…
… 1 kg m / s² und wird mit
1 Newton = 1 N
bezeichnet. 1 Newton ist zum Beispiel die Kraft, mit der man die Geschwindigkeit eines 1kg schweren Körpers innerhalb von 1s um 1m/s verändern kann.
Zudem besitzt jede Kraft eine
Richtung
, …
… die mit der Richtung der Geschwindigkeitsänderung übereinstimmt,
und einen
Angriffspunkt
, …
… der angibt, an welchem Punkt eines Körpers die Kraft ansetzt (siehe spätere Erläuterungen unter Mechanik - Kräfte).
Beispiel
Ein
150
g
schwerer Apfel fällt von einem Baum. Innerhalb von
1,1
s
erreicht er eine Geschwindigkeit von
39
km
h
.
Berechne die während des Fallens wirkende Kraft.
Wenn auf einen Körper der Masse m in der Zeitspanne Δt eine Kraft mit dem Betrag F wirkt, so kommt es bei diesem zu einer Geschwindigkeitsänderung mit dem Betrag Δv. Dabei gilt die
newtonsche Bewegungsgleichung
(auch
zweites newtonsches Gesetz
genannt):
F ⋅ Δt = m ⋅ Δv
Beispiel
Lilli spielt Volleyball im Verein. Ihr ist aufgefallen, dass ihre Unterarme vom "Baggern" (unteren Zuspiel) des
250
g
schweren Volleyballs nach dem Training oft wehtun. Beim "Pritschen" (oberen Zuspiel) spürt sie an den Händen hingegen kaum etwas. Der Trainer erklärt ihr, das sei ganz normal, weil beim "Baggern" der Kontakt zwischen Ball und Unterarm sehr kurz dauern würde, zum Beispiel nur
20
ms
. Beim "Pritschen" hingegen könnte die Kontaktzeit durchaus auch
80
ms
dauern.
Lilli möchte es genauer wissen und interessiert sich für die Kraft, die beim "Baggern" auf den
18
m
s
schnellen Ball wirken müsste, um ihn mit der gleichen Geschwindigkeit in entgegengesetzte Richtung zurückzuspielen. Berechne diese!
Begründe außerdem ohne weitere Rechnung, welche Kraft beim "Pritschen" auf den Ball wirken müsste.
Die
Beschleunigung a
beschreibt, wie schnell sich die Geschwindigkeit eines Körpers verändert.
Definition
der Beschleunigung
Wenn ein Körper in der Zeitspanne Δt eine Geschwindigkeitsänderung mit dem Betrag Δv erfährt, so ergibt sich a aus:
a = Δv / Δt
Einheit
der Beschleunigung
Aus der Definition ergibt sich die Einheit
1m/s / 1s =
1 m/s²
.
Besitzt ein Körper diese Beschleunigung, so verändert er seine Geschwindigkeit pro Sekunde um 1m/s.
Zusammenhang zwischen
Kraft und Beschleunigung
Aus der newtonschen Bewegungsgleichung folgt
F = m ⋅ a
.
Diese Gleichung wird auch als
2. newtonsches Gesetz
bezeichnet.
Beispiel
Der US-Amerikaner John Paul Stapp (Masse
m
=
80
kg
)
hat Versuche auf einem Raketenschlitten mit der höchsten Beschleunigung durchgeführt, der sich ein Mensch jemals freiwillig ausgesetzt hat. In einem der Versuche wurde er zunächst auf ca.
1000
km
h
beschleunigt und dann mit einer Beschleunigung von
−
250
m
s
2
auf
10
km
h
abgebremst. Berechne, wie lang dieser Bremsvorgang gedauert hat, und welche Kraft währenddessen auf John Paul Stapp eingewirkt hat.
Hinweis: Der negative Wert der Beschleunigung sagt aus, dass auch die Geschwindigkeitsänderung negativ ist und sich somit die Geschwindigkeit verringert hat.
Titel
×
...
Schließen
Speichern
Abbrechen