Hilfe
  • Hilfe zum Thema

    Mechanismus der nukleophile Addition an die C=0-Doppelbindung

    1. Protonierung des Carbonyl-O-Atoms.
    2. Nukleophiler Angriff des Alkohol-Moleküls.
    3. Deprotonierung und Bildung des stabilen Halbacetals.
  • Weitere Hilfethemen

Aufgabe

Aufgabe 1 von 6 in Level 1
  • Trage die richtigen Begriffe in die Lücken ein.
  • Ein Aldehyd-Molekül reagiert mit einem -Molekül in einer nukleophilen Additionsreaktion zu einem Halbacetal.
  • Checkos: 0 max.
Hilfe
Hilfe
Notizfeld
Notizfeld
Lösung
Achtung
Du hast noch keinen eigenen Lösungsversuch gestartet. Sobald du auf »Lösung anzeigen« klickst, gilt die Aufgabe als nicht gelöst und die Bewertung deiner Leistung für diesen Level verschlechtert sich. Tipp: Sieh dir vor dem Anzeigen der Lösung die Hilfe zu dieser Aufgabe an.
Stoff zum Thema

Mechanismus der nukleophile Addition an die C=0-Doppelbindung

  1. Protonierung des Carbonyl-O-Atoms.
  2. Nukleophiler Angriff des Alkohol-Moleküls.
  3. Deprotonierung und Bildung des stabilen Halbacetals.

Alle Strukturformeln haben ein C-Atom, an das zwei O-Atome über Einfachbindungen gebunden sind:

  • Hydrate: 2 OH-Gruppen
  • Halbacetale / Halbketale: 1 OH- und 1 OR-Gruppe
  • Vollacetale/ Vollketale: 2 OR-Gruppen

Um zu erkennen, ob sich die Verbindung von einem Aldehyd (Halbacetal, Vollacetal) oder von einem Keton (Halbketal, Vollketal) ableitet, betrachten wir die 2 weiteren Bindungen des C-Atoms:

  • Aldehyd: mindestes eine Bindung zu einem H-Atom
  • Keton: Bindungen zu zwei weiteren C-Atomen