In der Vierfeldertafel können absolute Häufigkeiten (natürliche Zahlen) oder relative Häufigkeiten / Wahrscheinlichkeiten (Dezimalbrüche) gegenübergestellt werden.
Alle vier Felder ergeben in der Summe die Gesamtzahl der Stichproben (absolute Häufigkeiten) bzw. 1 (realive Häufigkeiten / Wahrscheinlichkeiten). Diese steht ganz unten rechts.
Neben den vier eigentlichen Feldern sind die Randfelder zu beachten. Hier handelt es sich um die Summen der jeweiligen Zeilen bzw. Spalten.
Beispiel
Ergänze die Vierfeldertafel:
| (absolute Häufigkeiten) |
Lösung: Ergänze durch passende Addition und Subtraktion. Beachte, dass am Rand immer die Summe der Zeile bzw. der Spalte steht:
|
|
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
150 ist die Gesamtzahl der Stichproben. Diese steht immer unten rechts. Um die relativen Häufigkeiten zu ermitteln, müssen alle Werte durch 150 geteilt werden:
| (relative Häufigkeiten) |
Siehe auch
Mathe-Aufgaben zu diesem Thema
Online-Übungen, die du direkt im Browser bearbeiten und lösen kannst!
Ähnliche Themen
- Was versteht man unter folgenden Wahrscheinlichkeiten, wo treten sie im Baumdiagramm auf und wie lassen sie sich berechnen? P(A ∩ B) PA(B) PB(A)
- Wo treten folgende Wahrscheinlichkeiten in der Vierfeldertafel auf bzw. wie lassen sie sich dort bestimmen? P(A ∩ B) P(A) PA(B)
- Wie lauten die drei Pfadregeln (Baumdiagramm)?
- Beschreibe, wie du im Baumdiagramm die Wahrscheinlichkeiten P(A) P(A ∩ B) PA(B) abliest bzw. ermittelst.
Weitere Tausende Mathe-Aufgaben...
- Bei uns findest du Online-Übungen zu fast allen Themen der Klassen 5-12.
- Aufgaben direkt im Browser bearbeiten und lösen.
- Für die Fächer Mathematik, Latein, Englisch, Chemie und Physik.

Und ganz nebenbei: Mathegym wurde ausgezeichnet mit dem "Deutschen Bildungs-Award 2022". Damit belegen wir erneut den 1. Platz bei einem Mathe-Lernportal-Vergleich. Weitere Infos