Hilfe
    • Ein Bruch wird mit einer natürlichen Zahl multipliziert, indem man den Zähler mit der natürlichen Zahl multipliziert und den Nenner gleich lässt.
    • Ein Bruch wird durch eine natürliche Zahl dividiert, indem man den Nenner mit der natürlichen Zahl multipliziert und den Zähler gleich lässt.
    • Ist der Zähler des Bruchs durch die natürliche Zahl teilbar, kann man auch den Zähler durch die natürliche Zahl teilen und den Nenner gleich lassen.

    Hinweis: Das Multiplizieren eines Bruchs mit einer ganzen Zahl und das Dividieren eines Bruchs durch eine ganze Zahl sind eigentlich nur Spezialfälle des Multiplizierens und Dividierens von Brüchen, denn jede ganze Zahl kann als Bruch geschrieben werden. Dabei steht im Zähler dann die Zahl selbst und im Nenner die 1.

    Beim Rechnen mit negativen Zahlen bestimmt man zuerst das Vorzeichen des Ergebnisses und rechnet dann mit den positiven Zahlen.
TIPP Beispiel-Aufgabe: Zu diesem Aufgabentyp gibt es eine passende Beispiel-Aufgabe. Klicke dazu auf "Hilfe zu diesem Aufgabentyp" unterhalb der Aufgabe.

Dividiere.

  • 9
    5
    :
    3
    =
    35
    4
    :
    5
    =
    Notizfeld
    Notizfeld
    Tastatur
    Tastatur für Sonderzeichen
    Kein Textfeld ausgewählt! Bitte in das Textfeld klicken, in das die Zeichen eingegeben werden sollen.
Wie multipliziert und dividiert man einen Bruch mit einer natürlichen Zahl und warum sind diese Regeln Spezialfälle der Bruchrechnung?
#773
  • Ein Bruch wird mit einer natürlichen Zahl multipliziert, indem man den Zähler mit der natürlichen Zahl multipliziert und den Nenner gleich lässt.
  • Ein Bruch wird durch eine natürliche Zahl dividiert, indem man den Nenner mit der natürlichen Zahl multipliziert und den Zähler gleich lässt.
  • Ist der Zähler des Bruchs durch die natürliche Zahl teilbar, kann man auch den Zähler durch die natürliche Zahl teilen und den Nenner gleich lassen.

Hinweis: Das Multiplizieren eines Bruchs mit einer ganzen Zahl und das Dividieren eines Bruchs durch eine ganze Zahl sind eigentlich nur Spezialfälle des Multiplizierens und Dividierens von Brüchen, denn jede ganze Zahl kann als Bruch geschrieben werden. Dabei steht im Zähler dann die Zahl selbst und im Nenner die 1.

Beim Rechnen mit negativen Zahlen bestimmt man zuerst das Vorzeichen des Ergebnisses und rechnet dann mit den positiven Zahlen.
Beispiel
Berechne:
3
7
·
6
=
23
9
·
6
=
7
9
:
6
=
27
4
:
9
=
Wie dividiert man durch einen Bruch?
#47
Durch einen Bruch zu teilen heißt, mit dessen Kehrbruch zu multiplizieren.
Beispiel
3
:
1
2
=
?
 
     
 
2
7
:
3
=
?
 
     
 
2
3
:
2
5
=
?
  • Ein Bruch wird durch eine natürliche Zahl dividiert, indem man den Zähler durch die natürliche Zahl teilt.
  • Ist es kein Bruch, sondern eine gemischte Zahl, so wandelt man diese erst in einen Bruch um.
  • Ist der Zähler nicht durch die natürliche Zahl teilbar, so muss man den Bruch erst erweitern.
Hinweis: diese Vorgehensweise ist nicht Standard, wird aber an manchen Schultypen (z.B. Mittelschule Bayern) so gelehrt. Der üblich Weg, einen Bruch durch eine natürliche Zahl zu teilen ist der, dass man den Nenner mit ihr multipliziert.
Beispiel
Berechne! Gib das Ergenis vollständig gekürzt an.
a) 
12
19
:
4
=
b) 
3
 
5
9
:
8
=
c) 
2
9
:
6
=

Mathe-Aufgaben passend zu deinem Lehrplan

Aufgaben für deinen Lehrplan
Wir zeigen dir exakt die Mathe-Übungen, die für deinen Lehrplan bzw. Bundesland vorgesehen sind. Wähle dazu bitte deinen Lehrplan.
Lehrplan wählen
Diese Aufgabentypen erwarten dich in den weiteren Übungslevel:
1. Level6 Aufgaben
Brüche - Division
2. Level10 Aufgaben
Brüche - Division
3. Level6 Aufgaben
Brüche - Division
4. Level6 Aufgaben
Brüche - Division
5. Level6 Aufgaben
Brüche - Division
6. Level6 Aufgaben
Brüche - Division
7. Level6 Aufgaben
Brüche - Division
8. Level6 Aufgaben
Brüche - Division
9. Level5 Aufgaben
Brüche - Division
10. Level5 Aufgaben
Brüche - Division
11. Level5 Aufgaben
Brüche - Division
12. Level10 Aufgaben
Brüche - Division
13. Level5 Aufgaben
Brüche - Division

Dies ist nur eine kleine Auswahl. In unserem Aufgabenbereich findest du viele weitere Mathe-Übungen, die zu deiner Schule und deinem Lehrplan passen!

Zum Aufgabenbereich