Sei r eine positive rationale Zahl. Dann gilt
b−r = 1 / br
Sei b ≥ 0 und n eine natürliche Zahl. Dann giltb1/n = n√b
Sei b ≥ 0, m und n natürliche Zahlen. Dann giltbm/n = n√(bm) = (n√b)m
Beispiel 1
| = | ? |
Lösung:
| = |
|
| = |
|
Beispiel 2
Schreibe jeweils als Potenz (ohne Wurzelzeichen) mit möglichst einfacher Basis:
|
|
Die Regeln oben rückwärts angewandt:
| = |
|
- - - - - - - - - - - -
| = |
|
Beispiel 3
Vereinfache jeweils so, dass die Variable nicht im Nenner oder unter der Wurzel steht:
|
|
Lösung:
| = |
|
- - - - - - - - - -
|
|
| = |
| teilweise radizieren | ||||||||||||||||
| = |
| |||||||||||||||||
| = |
| |||||||||||||||||
| = |
| |||||||||||||||||
Siehe auch
Mathe-Aufgaben zu diesem Thema
Online-Übungen, die du direkt im Browser bearbeiten und lösen kannst!
Weitere Tausende Mathe-Aufgaben...
- Bei uns findest du Online-Übungen zu fast allen Themen der Klassen 5-12.
- Aufgaben direkt im Browser bearbeiten und lösen.
- Für die Fächer Mathematik, Latein, Englisch, Chemie und Physik.

Und ganz nebenbei: Mathegym wurde ausgezeichnet mit dem "Deutschen Bildungs-Award 2022". Damit belegen wir erneut den 1. Platz bei einem Mathe-Lernportal-Vergleich. Weitere Infos