Bei einem Produkt mit mehr als zwei Faktoren kann man die Reihenfolge der Rechnung beliebig gestalten (Assoziativ- und Kommutativgesetz). Dadurch wird die Rechnung manchmal viel einfacher.
Beispiel
| = |
| = |
| = |
1020 |
Mathe-Aufgaben zu diesem Thema
Online-Übungen, die du direkt im Browser bearbeiten und lösen kannst!
-
151 Aufgaben, 16 Levels
Multiplikation und Division in ℕ - multiplizieren
Kleines und mittleres Einmaleins, Anwendung von Kommutativ- und Assoziativgesetz; schriftliches Multiplizieren, Textaufgabendividieren Kopfrechnen multiplizieren natürliche Zahlen -
72 Aufgaben, 7 Levels
Vorteilhaft rechnen in ℕ und ℤ
Trickreich rechnen unter Anwendung des A,- K- und D-GesetzesRechengesetze
Ähnliche Themen
- Welche Rechenreihenfolge ist bei Termen einzuhalten, in denen nur Addition und Subtraktion vorkommt?
- Wie lautet das Distributivgesetz?
- Was ist bei Termen, die sich nur aus Summen zusammensetzen, immer möglich?
- Was sollte man beim Kopfrechnen beachten, wenn man eine mindestens zweistellige Zahl multipliziert?
- Wie lautet das Distributivgesetz rückwärts (bei dem eine Summe oder eine Differenz in ein Produkt oder einen Quotienten umgewandelt wird)?
- Wird bei einer Rechnung mehrmals hintereinander addiert und subtrahiert, so kannst du den Term so umstellen, dass du mit nur EINER Subtraktion auskommst. Wie funktioniert das?
Weitere Tausende Mathe-Aufgaben...
- Bei uns findest du Online-Übungen zu fast allen Themen der Klassen 5-12.
- Aufgaben direkt im Browser bearbeiten und lösen.
- Für die Fächer Mathematik, Latein, Englisch, Chemie und Physik.

Und ganz nebenbei: Mathegym wurde ausgezeichnet mit dem "Deutschen Bildungs-Award 2022". Damit belegen wir erneut den 1. Platz bei einem Mathe-Lernportal-Vergleich. Weitere Infos