Klammer vor Potenz vor Punkt (mal und geteilt) vor Strich (plus und minus).
Ansonsten wird von links nach rechts gerechnet!
Beispiel 1
Unterscheide:
| = |
|
| = |
|
Es kommt also darauf an, ob die negative Zahl eingeklammert ist oder nicht.
Beispiel 2
| = |
|
- rechts ausrechnen
| = |
|
| = |
|
- Ergebnis der Division
| = |
|
Erklärung: Vom Ergebnis der Division weiß man: addiert man 13 dazu, kommt -8 raus. Die Zahl - 21 erhält man also durch Proberechnung:
| = |
|
- gesuchte Zahl
Der Quotient aus ? und −3 ist also −21. Damit erhält man die gesuchte Zahl durch Proberechnung:
| = |
|
Beispiel 3
|
| = |
| Potenz berechnet | |||||
| = |
| Endergebnis | |||||
|
| = |
| Potenz berechnet | |||||
| = |
| Endergebnis | |||||
Beispiel 4
| 2 |
| = |
| Klammer berechnet | ||||
| = |
| Endergebnis | ||||
| 2 |
| = |
| Klammer berechnet | ||||
| = |
| Endergebnis | ||||
Beispiel 5
|
| = |
| Potenz berechnet | |||||
| = |
| Endergebnis | |||||
|
| = |
| Potenz berechnet | |||||
| = |
| Endergebnis | |||||
Beispiel 6
Erstelle einen Gliederungsbaum zu folgendem Term:
| + |
|
Lösung: Der gegliederte Term lautet:
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Beachte, dass ZUERST 102 durch das Ergebnis der runden Klammer, also 34 zu teilen ist und ERST DANN die Multiplikation mit 2 erfolgt. Warum? Weil von links nach rechts gerechnet wird, solange nur Punktrechnung auftritt.
Mit dieser Vorarbeit kann nun der Gliederungsbaum erstellt werden:

Mathe-Aufgaben zu diesem Thema
Online-Übungen, die du direkt im Browser bearbeiten und lösen kannst!
-
104 Aufgaben, 11 Levels
Einfache Gleichungen in ℤ
Gleichungen im Bereich der ganzen (also auch negativen) Zahlen, die durch Ausprobieren und Rückwärtsrechnen ("Probe") zu lösen sind.ganze Zahlen Gleichungen -
88 Aufgaben, 11 Levels
Potenzen mit negativer ganzzahliger Basis
Potenzen berechnen, Größenvergleich, einfache Gleichungen, Rechnen mit Potenzennegative Basis Potenzen -
95 Aufgaben, 16 Levels
Potenzen mit positiver Basis
Unterscheidung zwischen Produkt und Potenz, Rechnen mit Potenzen, insbesondere QuadratzahlenPotenzen Quadratzahlen -
118 Aufgaben, 17 Levels
Verbindung der Grundrechenarten in ℕ - Rechnungen
Punkt vor Strich, Distributivgesetz, Textaufgabenaddieren dividieren Grundrechenarten Klammern Kopfrechnen multiplizieren natürliche Zahlen Punkt vor Strich subtrahieren -
55 Aufgaben, 9 Levels
Verbindung der Grundrechenarten in ℕ - Terme
Terme nach Anleitung bilden und berechnen, Termbaum erstellen, Terme durch Klammern manipulierenDifferenz Grundrechenarten Klammern natürliche Zahlen Produkt Punkt vor Strich Quotient Summe Terme -
160 Aufgaben, 18 Levels
Verbindung der Grundrechenarten in ℤ
Kombination aus Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Potenzrechnung unter Beachtung der Rechenreihenfolge, insbesondere Klammern; Textaufgabenaddieren Differenz dividieren ganze Zahlen Grundrechenarten Klammern Kopfrechnen multiplizieren natürliche Zahlen Produkt Punkt vor Strich Quotient subtrahieren Summe Terme
Ähnliche Themen
- In welche Richtung geht es auf der Zahlengerade, wenn man eine ganze Zahl hinzuaddiert?
- In welche Richtung geht es auf der Zahlengerade, wenn man eine ganze Zahl subtrahiert?
- In welchen beiden Fällen führt Strichrechnung dazu, dass es auf der Zahlengerade nach rechts geht?
- Welche Rechenreihenfolge ist bei Termen einzuhalten, in denen nur Addition und Subtraktion vorkommt?
- Gib sechs einfache Regeln für das Multiplizieren und Dividieren mit den bzw. durch die Zahlen 0 und 1 an.
- Schreibe die Potenz 23 als Produkt. Welchen beliebten Fehler darf man nicht machen?
- Wie lautet das Distributivgesetz?
- Was passiert beim Ausklammern und welches Rechengesetz steckt dahinter?
- Was ist bzgl. Rechenreihenfolge zu beachten, wenn im Term Strich- und Punktrechnung gemischt auftritt?
- Wann wird das Gleichheitszeichen, wann das Ungleichheitszeichen verwendet?
- Nenne die Fachbegriffe für alle vier Grundrechenarten, sowie für die entsprechenden Terme und Termbestandteile.
- Wie löst man Gleichungen der Art a·x + b = c und a·x − b = c?
- Wie lautet das Distributivgesetz rückwärts (bei dem eine Summe oder eine Differenz in ein Produkt oder einen Quotienten umgewandelt wird)?
- Gib die Quadratzahlen von 11 bis 20 an.
- Wie nennt man einen Term der Art 43 und welche Bezeichnungen treten dabei noch auf? In welchen wertgleichen Term kann der gegebene umgewandelt werden? Was ist das Ergebnis von 40 ?
- Gib das Vorzeichen an von (-5)4 (-5)5 -52 und begründe jeweils die Regel, die deiner Entscheidung zugrunde liegt.
- Wie wirken sich Betragstriche, die in Termen auftreten, bei der Termwertberechnung aus?
Weitere Tausende Mathe-Aufgaben...
- Bei uns findest du Online-Übungen zu fast allen Themen der Klassen 5-12.
- Aufgaben direkt im Browser bearbeiten und lösen.
- Für die Fächer Mathematik, Latein, Englisch, Chemie und Physik.

Und ganz nebenbei: Mathegym wurde ausgezeichnet mit dem "Deutschen Bildungs-Award 2022". Damit belegen wir erneut den 1. Platz bei einem Mathe-Lernportal-Vergleich. Weitere Infos